
Vielseitig begabt: Der Mercedes-Benz GLE und sein sportlicher Ableger GLE CoupĂ© taugen fĂŒr Familie und Freizeit ebenso wie fĂŒr Langstrecke und Lastentransport.
- Elektrifiziert: neue Dieselmodelle mit 48-Volt-System sowie neue Plug-in-Hybride
- Erlebbarer: nĂŒtzliche Funktionen fĂŒr Offroad-Einsatz und Gespannbetrieb
- Digitalisiert: Infotainmentsystem MBUXÂ (Mercedes-Benz User Experience) noch intelligenter
Vielseitig begabt: Der Mercedes-Benz GLE und sein sportlicher Ableger GLE CoupĂ© taugen fĂŒr Familie und Freizeit ebenso wie fĂŒr Langstrecke und Lastentransport. Die in Europa serienmĂ€Ăige 4MATIC sorgt fĂŒr ein Durchkommen selbst bei schlechteren TraktionsverhĂ€ltnissen oder im GelĂ€nde bei bis zu 100 Prozent Steigung. Bis zu 3,5 Tonnen Zuglast1 ermöglichen es, einen PferdeanhĂ€nger, einen wertvollen Oldtimer oder einen gröĂeren Wohnwagen zu ziehen.
Mercedes-Benz hat die 2018 gestartete Modellgeneration nun in puncto Exterieur, Interieur, Technik und Ausstattung auf den neusten Stand gebracht. Die aktualisierten Modelle kommen in Europa ab Juli 2023 zu den HĂ€ndlern. Die Motorenpalette ist jetzt durchgĂ€ngig elektrifiziert. Sie umfasst Mildhybride mit 48-Volt-System und Integriertem Starter-Generator (ISG) sowie Plug-in-Hybride der vierten Generation. Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die VorgĂ€ngerversionen. Am gröĂten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC (Angaben fĂŒr GLE SUV: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-0,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-19 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-24,7 kWh/100 km)2.
Das Fahrassistenz-Paket enthĂ€lt im Detail weiterverbesserte Funktionen zum Beispiel im Aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC, dem Aktiven LenkâAssistenten und dem Verkehrszeichen-Assistenten. Das Park-Paket mit 360-Grad-Kamera3 unterstĂŒtzt den Fahrer beim Ein- und Ausparken in LĂ€ngs- und QuerparklĂŒcken. Neu ist dort zudem die Funktion âtransparente Motorhaubeâ. Ist das Offroad-Fahrprogramm eingeschaltet, zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug â in steilem GelĂ€nde eine spĂŒrbare Erleichterung. Hilfreiche Ausstattungen fĂŒr den Zugbetrieb sind der AnhĂ€nger-Rangierassistent, das aktualisierte AnhĂ€nger-MenĂŒ im Zentraldisplay und der Gespannroutenplaner. Mit ihm lassen sich fĂŒr die AnhĂ€ngerfahrt optimierte Routen finden.
Die Ahnenreihe des GLE beginnt mit der M-Klasse. Mit ihr hat Mercedes-Benz 1997 das Segment der Premium-SUV begrĂŒndet. Den weltweiten Erfolg schrieb der 2015 eingefĂŒhrte GLE fort. 2018 folgte die aktuelle Baureihe. Produziert werden GLE und GLE CoupĂ© im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa (USA).
Ausstattung: ausgelegt fĂŒr Offroad-Einsatz und Gespannbetrieb
Die meisten Fahrerinnen oder Fahrer eines GLE sind nur auf befestigten StraĂen oder in leichtem bis mittelschwerem GelĂ€nde unterwegs. Daher hat Mercedes-Benz den Umfang des Offroad-Technik-Pakets neu zusammengestellt, um es wesentlich preisgĂŒnstiger fĂŒr die reinen Verbrenner-Modelle des GLE anbieten zu können. Bestandteile sind ein Unterfahrschutz sowie in Kombination mit der Luftfederung AIRMATIC (Sonderausstattung) eine um 30 Millimeter höhere Bodenfreiheit.
Der âOffroad-Modusâ in der aktuellen MBUX Generation macht besondere Inhalte wie beispielsweise Steigung, Seitenneigung, Kompass und Lenkwinkel visuell erlebbar. In Verbindung mit dem optionalen Park-Paket mit 360-Grad-Kamera bietet er die Funktion âtransparente Motorhaubeâ. Bei eingeschaltetem Offroad-Fahrprogramm zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug, inklusive VorderrĂ€dern samt deren Lenkstellung. Die Darstellung ist zusammengesetzt aus den Bildern der 360-Grad-Kamera. Die âtransparente Motorhaubeâ ist Ă€uĂerst hilfreich: Damit können Hindernisse wie etwa groĂe Steine oder tiefe Schlaglöcher auf dem Fahrweg besser erkannt werden. Auch beim Ăberfahren von Rampen oder Kuppen bietet diese Funktion Vorteile.
Der GLE zieht was weg: Allradantrieb und eine auf Zugkraft ausgelegte GetriebeĂŒbersetzung ermöglichen eine hohe AnhĂ€ngelast von bis zu 3,5 Tonnen4 und eine StĂŒtzlast von bis zu 140 kg. Besonders komfortabel ist die vollelektrische AnhĂ€ngevorrichtung: Ăber einen Taster in der Heckklappe oder eine SchaltflĂ€che auf dem Zentraldisplay wird der Kugelhals mitsamt der Steckdose fĂŒr die AnhĂ€ngerelektrik auf Knopfdruck unter dem Wagen hervorgeschwenkt und automatisch in der Betriebsposition fixiert. Nach der Benutzung verschwindet sie genauso mĂŒhelos wieder in ihrer Ruheposition hinter dem StoĂfĂ€nger. Auch wer die Kupplung nicht zum Ziehen von AnhĂ€ngern, sondern zum Transport von beispielsweise FahrrĂ€dern verwendet, findet eine Besonderheit vor: Die AnhĂ€ngekupplung besitzt am Kugelhals zwei zusĂ€tzliche Bolzen, auf denen sich ein passender FahrradtrĂ€ger sicher abstĂŒtzt. Seine Traglast betrĂ€gt 100 kg â damit können auch E-Bikes mitgenommen werden.
Neu bei GLE und GLE CoupĂ© ist der Gespannroutenplaner fĂŒr die Navigation: Auf dem Zentraldisplay können die Insassen Strecken planen, die fĂŒr das Befahren mit dem zuvor definierten AnhĂ€nger geeignet sind und keinen groĂen Umweg oder Zeitverlust bedeuten. Dabei werden unter anderem Breiten und Höhen der Durchfahrt sowie GewichtsbeschrĂ€nkungen berĂŒcksichtigt. Die Definition des AnhĂ€ngers erfolgt ĂŒber das AnhĂ€nger-MenĂŒ in MBUX. Dieses erscheint automatisch, sobald ein AnhĂ€nger elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden wird. Kundinnen und Kunden können zwischen FahrradtrĂ€ger und zwei AnhĂ€nger-GröĂen wĂ€hlen. Ebenso können sie die Geschwindigkeit einstellen â in Deutschland beispielsweise 80 oder 100 km/h. Der Gespannroutenplaner berĂŒcksichtigt diese Angaben. Besonders bequem: Der Verkehrszeichen-Assistent zeigt nur noch fĂŒr das Gespann erlaubte Geschwindigkeiten an. Und sind DISTRONIC und Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent aktiviert, beschleunigt das Fahrzeug jetzt lediglich bis zum relevanten Tempolimit.
Der erweiterte AnhĂ€ngerrangier-Assistent arbeitet jetzt kamerabasiert und ist damit auch fĂŒr AnhĂ€nger mit einer eigenen Stabilisierungseinrichtung gegen Schlingerbewegungen geeignet. Zudem fĂ€llt mit dem Assistenten das Rangieren mit einem AnhĂ€nger noch leichter und ist komfortabler und sicherer. Das System regelt den Lenkwinkel des Zugfahrzeugs automatisiert bis zu einer Geschwindigkeit von 5 km/h und einer Steigung bis zu 15 Prozent. Es ist ebenfalls in MBUX eingebunden und lĂ€sst sich intuitiv ĂŒber den Touchscreen bedienen. Neben der Stabilisierung der RĂŒckwĂ€rtsfahrt kann das System auch frei einstellbare Kurvenfahrten bis zu 90 Grad fĂŒhren. Das Zugfahrzeug wird automatisiert gelenkt, sodass der gewĂ€hlte Winkel gehalten wird. Das ermöglicht ein genaueres Positionieren eines AnhĂ€ngers. Fahrende können auĂerdem eine entsprechende Funktion wĂ€hlen, wenn der AnhĂ€nger die gewĂŒnschte Richtung erreicht hat und geradeaus rĂŒckwĂ€rtsfahren soll. Der gesamte Rangiervorgang lĂ€sst sich dabei aus unterschiedlichen Kameraperspektiven auf dem Zentraldisplay verfolgen. Dynamische Hilfslinien zeigen Fahrweg und Fahrzeugbreite. Das System muss kurz angelernt werden. FĂŒr die optische Vermessung der DeichsellĂ€nge sind aber keine Markierungen am AnhĂ€nger nötig. Der AnhĂ€ngerrangier-Assistent ist eine Sonderausstattung, und lĂ€sst sich auch als âOver the Airâ (OTA)-Update nach dem Kauf des GLE freischalten.
Dank leistungsfĂ€higerer Umfeldsensorik können die Park-Systeme die Fahrerin oder den Fahrer oder besser beim Rangieren unterstĂŒtzen. Eingebunden in MBUX, lassen sie sich intuitiver und schneller bedienen. Anders als im VorgĂ€ngermodell bleibt der Aktive Lenk-Assistent im Gespannbetrieb jetzt aktiviert. Das System unterstĂŒtzt die Fahrerin oder den Fahrer, selbst bei leichter Kurvenfahrt automatisch in der Spur zu bleiben.
Das Exterieurdesign: neue Tagfahrlicht-Signets
Etliche DetailĂ€nderungen im Exterieur lassen GLE SUV und GLE CoupĂ© deutlich moderner erscheinen. Der neue FrontstoĂfĂ€nger sorgt fĂŒr mehr optische PrĂ€senz. Den KĂŒhlergrill des GLE durchziehen zwei horizontale Lamellen mit Chromeinlegern. Das Gitter der Ă€uĂeren LufteinlĂ€sse erhielt eine horizontale Chromfinne.
Typisch Mercedes-Benz ist die sogenannte Lichtfackel in den Scheinwerfern. Bei den serienmĂ€Ăigen LED High-Performance Scheinwerfern ergĂ€nzen zwei Licht-Punkte das prĂ€gnante Tagfahrlicht-Signet, bei der Sonderausstattung MULTIBEAM LED sind es vier Licht-Punkte. Auch das Innenleben der Heckleuchten haben die Designer ĂŒberarbeitet: Beim GLE bilden das Lichtsignet zwei horizontale Blöcke, beim GLE CoupĂ© sind es zwei Balken.
AMG Line Exterieur ist beim GLE CoupĂ© jetzt serienmĂ€Ăig. Elemente dieser Line sind unter anderem der Diamantgrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, die AMG FrontschĂŒrze mit Chromzierelement, AMG Seitenschwellerverkleidungen und Radlauf-Claddings in Wagenfarbe sowie die AMG HeckschĂŒrze mit Einsatz in Diffusor-Optik.
Frisch in der Farbenpalette dieser beiden SUV sind Sodalithblau metallic und MANUFAKTUR Alpingrau uni. Zwei aerodynamisch optimierte LeichtmetallrĂ€der in den GröĂen 19 sowie 20 Zoll ergĂ€nzen beim GLE die Auswahl. Sie sind glanzgedreht und haben ein FĂŒnf-Doppelspeichen-Design. Das AMG Line Exterieur erhĂ€lt zusĂ€tzlich ein neues 21-Zoll-Raddesign. Als neue Sonderausstattung ist die Umfeldbeleuchtung mit animierter Projektion des Mercedes-Benz Pattern verfĂŒgbar.
Das Interieur: mit edlen Details von Mercedes-Maybach GLS und Mercedes S-Klasse
Neu an Bord von GLE SUV und GLE Coupé ist die aktuelle Lenkrad-Generation mit SensorflÀchen auf den waagerechten Speichen. Mit diesen Touch-Elementen rechts und links können Fahrerin oder Fahrer das Fahrer- und das Zentraldisplay vom Lenkrad aus bedienen.
Besonderer Blickfang im Interieur ist die Chromoptik der mittleren und seitlichen LĂŒftungsdĂŒsen. Bisher waren sie schwarz umrandet, jetzt sind die Lamellen in Echtmetall galvanisiert wie beim MercedesâMaybach GLS. Bei den Farben im Interieur kamen die Ausstattungskombinationen catalanabeige/schwarz (GLE SUV) und bahiabraun/schwarz (GLE SUV und GLE CoupĂ©) hinzu. Besonders sportlich ist die exklusiv fĂŒr das CoupĂ© und in Kombination mit AMG Line erhĂ€ltliche Ausstattung schwarz/classicrot.
Das Zierteil-Programm ist weiterhin breit gefĂ€chert zwischen klassisch und progressiv. Vom MercedesâMaybach GLS bekannt und nun auch fĂŒr GLE SUV und GLE CoupĂ© erhĂ€ltlich ist das Zierteil âMANUFAKTUR Klavierlack schwarz flowing linesâ. Wird eine schwarze Ausstattung gewĂ€hlt, sind die Sitze in Nappaleder-AusfĂŒhrung erhĂ€ltlich. Bei der Ambientebeleuchtung lassen sich dieselben Farben und Farbwelten wie bei der S-Klasse wĂ€hlen. In der hinteren Armlehne stehen zwei USB-AnschlĂŒsse (Sonderausstattung) mit 100 W Leistung als praktische Lademöglichkeiten bereit.
Die Premium-Audioanlage BurmesterÂź Surround Soundsystem verfĂŒgt jetzt auch ĂŒber das persönliche Klang-Setup sowie das immersive Audioerlebnis Dolby Atmos. Mit dem Dienst âOnline Musicâ5 hat Mercedes-Benz viele Musikstreaminganbieter ganzheitlich in das MBUX Infotainmentsystem integriert. 13 Lautsprecher, 13 separate VerstĂ€rkerkanĂ€le und eine Systemleistung von 590 Watt sind weiterhin die Merkmale des BurmesterÂź Surround Soundsystems.
Neu als Sonderausstattung erhĂ€ltlich ist ENERGIZING AIR CONTROL. Das System ĂŒberwacht die LuftqualitĂ€t mithilfe von LuftgĂŒte- und Feinstaubsensoren. Ein zweistufiges Filterkonzept reduziert den Feinstaub und einen GroĂteil weiterer Schadstoffe. Je nach Messwert wechselt das Fahrzeug intelligent zwischen Frisch- und Umluftbetrieb.
Die neueste Generation MBUX: intuitiv zu bedienen und lernfÀhig
Mit der zweiten Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sind nun auch GLE und GLE CoupĂ© auf aktuellem Stand. Der Innenraum wird noch digitaler und intelligenter, denn Hard- und Software haben einen groĂen Sprung gemacht: Zahlreiche Fahrzeug- und Komfortfunktionen lassen sich auf den LCD-Bildschirmen auf brillanten Ansichten steuern. Die GröĂen von Fahrer- und Zentraldisplay mit jeweils 12,3 Zoll wurden beibehalten. Das Zentraldisplay lĂ€sst sich als Touchscreen direkt und komfortabel bedienen. Apple Car Play und Android Auto sind jetzt kabellos verfĂŒgbar.
Fahrer- und Zentraldisplay bieten ein ganzheitliches, Àsthetisches Erlebnis. Sie stellen Informationen strukturiert und klar gegliedert dar. Das Erscheinungsbild lÀsst sich mit insgesamt drei Anzeigestilen (klassisch, sportlich, dezent) und vier Modi (Navigation, Assistenz, Service, Offroad) individualisieren.
Hey Mercedes: der immer schlauer werdende Sprachassistent
Der Sprachassistent Hey Mercedes ist durch Aktivierung von Onlinediensten in der Mercedes me App dialog- und lernfĂ€higer. Ferner können Insassen bestimmte Aktionen auch ohne den Aktivierungsbegriff âHey Mercedesâ auslösen. Dazu gehört beispielsweise die Annahme eines Telefonanrufs. Hey Mercedes erklĂ€rt mit dem Sprachbegriff âHilfeâ auch Fahrzeugfunktionen und unterstĂŒtzt, wenn man sein Smartphone per Bluetooth verbinden möchte oder den Verbandskasten sucht. Sogar die Position der Insassen erkennt Hey Mercedes. Zudem sind nun weitere Fahrzeugfunktionen wie beispielsweise die Innenbeleuchtung oder die Rollos per Sprachsteuerung steuerbar.
Smart Home: Bedienkomfort aus der Ferne
Mit der MBUX Smart Home-Funktion6 werden GLE SUV und GLE CoupĂ© zur mobilen Schaltzentrale fĂŒr das Zuhause. Denn unter dem Oberbegriff âSmart Homeâ machen WLAN, Sensoren und Aktuatoren das Heim immer intelligenter und kommunikativer: Temperatur und Beleuchtung, RolllĂ€den und ElektrogerĂ€te lassen sich aus der Ferne ĂŒberwachen und schalten. Bewegungsmelder und Fensterkontakte informieren ĂŒber erwĂŒnschten oder unerwĂŒnschten Besuch.
âHey Mercedes, ist gerade jemand bei mir zuhause?â âIch habe mal nachgeschaut. Die letzte erkannte Bewegung war vor einer Stunde in der KĂŒche.â So können Dialoge ĂŒber den Sprachassistenten MBUX (Mercedes-Benz User Experience) zwischen den Insassen und dem Smart Home ablaufen. Die MBUX Smart Home-Funktion unterstĂŒtzt zahlreiche GerĂ€te wichtiger Smart Home-Anbieter. Angesprochen werden können Lampen, Steckdosen, Thermostate, RolllĂ€den und Jalousien, Bewegungsmelder und TĂŒr- bzw. Fensterkontakte sowie Temperatursensoren. So kann die Smart Home-Integration in MBUX zur Reduktion des heimischen Energieverbrauchs beitragen.
âUpdates over the Airâ (OTA): aktuelle Software
Sobald ein neues Software-Update fĂŒr GLE SUV oder GLE CoupĂ© seitens Mercedes-Benz verfĂŒgbar ist, erscheint ein Hinweis in MBUX. Download und Installation des Updates erfolgen im Hintergrund. Der Aktivierung des Updates muss die Nutzerin oder der Nutzer dann noch einmal explizit zustimmen. Auch neue Features können mit Over-the-Air-Updates in bereits verkaufte Fahrzeuge gebracht werden. Zum Ăbertragen der Daten setzt Mercedes-Benz wegen des hohen Sicherheitsstandards auf Mobilfunktechnik und das im Fahrzeug verbaute Kommunikationsmodul.
AuĂerdem können Fahrzeugbesitzer ihr Nutzererlebnis weiter steigern, indem sie neue Funktionen im Mercedes me Store hinzubuchen, etwa Music-Streaming-Dienste oder In-Car-Office. Auch können Abonnement-Dienste ĂŒber den Mercedes me Store direkt online verlĂ€ngert oder neu zugebucht werden.
Der Antrieb: konsequent elektrifiziert
Dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und Integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden sind GLE SUV und GLE Coupé jetzt durchgÀngig elektrifiziert. Bei den Plug-in-Hybriden wurde auf die neueste, vierte Generation umgestellt.
Die Plug-in-Hybride haben eine permanenterregte 100âkW-Synchronmaschine und bieten eine Systemleistung bis zu 280 kW sowie ein Systemdrehmoment bis zu 750 Nm. Mit leicht erhöhten elektrischen Reichweiten von bis zu 109 Kilometern7 nach WLTP lassen sich die meisten Alltagsstrecken rein elektrisch zurĂŒcklegen. Das verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sieht den elektrischen Fahrmodus fĂŒr die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Auf Strecken in urbanen Gebieten fĂ€hrt der GLE beispielsweise priorisiert elektrisch. Dank eines Offroad-Fahrprogramms können die Plug-in-Hybride jetzt auch im GelĂ€nde elektrisch fahren.
FĂŒr das Laden am heimischen Wechselstromnetz oder an der dreiphasigen Wallbox ist bei den Plug-in-Hybrid-Modellen jetzt ein Charger mit 11 kW an Bord. DarĂŒber hinaus ist auf Wunsch ein optionaler 60âkWâDCâSchnelllader verfĂŒgbar.
Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die VorgĂ€ngerversionen. Am gröĂten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC (Angaben fĂŒr GLE: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-1,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-23 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-26,2 kWh/100 km)8.
Das Modellangebot9 in Europa (Mildhybride):
GLE 450 4MATIC10 | GLE 300 d 4MATIC (GLE 300 d 4MATIC Coupé) |
GLE 450 d 4MATIC (GLE 450 d 4MATIC Coupé) |
||
Hubraum | cmÂł | 2.999 | 1.993 | 2.989 |
Leistung | kW/PS | 280/381 | 198/269 | 270/367 |
bei | 1/min | 5.800-6.100 | 4.200 | 4.000 |
Zus. Leistung (Boost) | kW/PS | 15/20 | 15/20 | 15/20 |
Max. Drehmoment | Nm | 500 | 550 | 750 |
bei | 1/min | 1.800-5.000 | 1.800-2.200 | 1.350-2.800 |
Zus. Drehmoment (Boost) | Nm | 200 | 200 | 200 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP11 | l/100 km | 10,8-9,5 | 7,7-6,8 (7,5-6,7) |
8,6-7,6 (8,4-7,5) |
CO2-Emissionen kombiniert WLTP11 | g/km | 244-216 | 203-179 (197-177) |
226-199 (220-197) |
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 5,6 | 6,9 | 5,6 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 250 | 230 (226)) | 250 |
Das Modellangebot9 in Europa (Plug-in-Hybride):
GLE 400 e 4MATIC (GLE 400 e 4MATIC Coupé) |
GLE 350 de 4MATIC (GLE 350 de 4MATIC Coupé) |
||
Hubraum | cmÂł | 1.999 | 1.993 |
Nennleistung Verbrennungsmotor | kW/PS | 185/252 | 145/197 |
Nenndrehmoment Verbrennungsmotor | 1/min | 400 | 440 |
Nennleistung E-Motor | kW | 100 | 100 |
Nenndrehmoment E-Motor | Nm | 440 | 440 |
Systemleistung | kW | 280 | 245 |
Systemdrehmoment | Nm | 600 | 750 |
KapazitÀt Hochvolt-Batterie | kWh | 31,2 | 31,2 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 210 | 210 |
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 6,1 | 6,9 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP)12 |
l/100 km | 1,1-0,8 (1,0-0,8) |
0,9-0,6 (0,8-0,6) |
Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP)12 |
kWh/100 km | 27,3-24,7 (26,2-24,2) |
27,7-24,2 (20,6-23,4) |
CO2-Emission kombiniert, gewichtet (WLTP)12 |
g/km | 25-19 (23-18) |
23-16 (20-15) |
Elektrische Reichweite (EAER, WLTP)12 |
km | 92-105 (98-107) |
89-105 (94-109) |
Erfolgsstory: das Werk Tuscaloosa
Bei der GrĂŒndung des Mercedes-Benz Werks im Jahr 1995 war der Standort das erste groĂe Mercedes-Benz Werk auĂerhalb Deutschlands. Rund zwei Drittel der Jahresproduktion gehen in den Exportâ damit ist die dort ansĂ€ssige Mercedes-Benz U.S. International (MBUSI) einer der gröĂten Automobilexporteure der USA. Seit 1997 sind rund vier Millionen Fahrzeuge im Werk in Tuscaloosa vom Band gerollt. Allein im Jahr 2021 waren es rund 260.000 SUVs.
Das Werk Tuscaloosa nutzt moderne digitale, nachhaltige, effiziente und flexible Produktionsmethoden. Damit folgt der Standort der Blaupause der Factory 56 in Sindelfingen, die die Zukunft der Automobilproduktion von Mercedes-Benz symbolisiert. Mercedes-Benz hat frĂŒhzeitig in eine flexible Produktion investiert und zudem das moderne digitale Produktionsökosystem MO360 eingesetzt. Dadurch ist Mercedes-Benz in Tuscaloosa in der Lage, parallel Modelle mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge in groĂen StĂŒckzahlen zu produzieren.
Mehr Ausstattung und frisches Design fĂŒr Mercedes-AMG GLE SUV und GLE CoupĂ©
- Ăberarbeiteter Look fĂŒr FrontschĂŒrze, Tagfahrlicht und Heckleuchten
- Neue RĂ€der, Lacke, Interieur-Farben und Zierteile
- Umfangreich aufgewertete Serienausstattung
- Mehr Drehmoment und verbesserte Fahrleistungen bei den 53er Modellen
- Software-Update fĂŒr Wankstabilisierung und Luftfahrwerk
Affalterbach. Mercedes-AMG wertet seine erfolgreichen GLE SUV und CoupĂ© Baureihen auf und macht sie damit fit fĂŒr den nĂ€chsten Modellzyklus. Vorn sind sie an dem neu designten LED Tagfahrlicht zu erkennen. Die 53er Modelle erhalten auĂerdem eine ĂŒberarbeitete FrontschĂŒrze mit expressiv geformten seitlichen LufteinlĂ€ssen im Jet-Wing-Design. Mit diesem kraftvollen Auftritt rĂŒcken sie optisch nĂ€her an die Achtzylindermodelle heran. Das Heck zieren ĂŒberarbeitete LED RĂŒckleuchten. Zwei neue Farben ergĂ€nzen den LackfĂ€cher: alpingrau uni und sodalithblau metallic. AuĂerdem trĂ€gt die Frontverkleidung nun auch anstatt des Mercedes Sterns das AMG Wappen â ein Kennzeichen fĂŒr alle zukĂŒnftigen AMG Fahrzeuge. Das neue 22âZoll-Schmiederad im Zehn-Doppelspeichen-Design ist beim GLE 63 S 4MATIC+ CoupĂ© (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,7â12,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 287â280 g/km)13 serienmĂ€Ăig, und fĂŒr die anderen Modelle optional erhĂ€ltlich.
Frische Farben fĂŒr die SitzbezĂŒge
Im Interieur des GLE 53 4MATIC+ CoupĂ© (Kraftstoffverbrauch kombiniert 10,5â10,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 239â232 g/km)13 sowie den beiden 63er Modellen stehen fĂŒr die AMG Sitze ausschlieĂlich LederbezĂŒge zur VerfĂŒgung. Neu ist die Farbgebung in Bahiabraun/Schwarz oder Macchiatobeige/Schwarz. Bei den Zierelementen ist nun auch Lindenholz in Braun glĂ€nzend als Option im Angebot. AuĂerdem gibt es auf Wunsch AMG Carbon oder MANUFAKTUR Klavierlack Hochglanzschwarz mit Zierlinien. Von der neuesten MBUX-Generation profitieren auch die neuen Mercedes-AMG GLE Modelle: Das AMG-spezifische Screendesign macht das Markenerlebnis noch spĂŒrbarer.
Deutlich umfangreichere Serienausstattung
Weitere wichtige Neuerung ist die Angebotslogik. Sie geht sehr prĂ€zise auf hĂ€ufig geĂ€uĂerte KundenwĂŒnsche ein. Die Serienausstattung ist infolgedessen deutlich umfangreicher als beim VorgĂ€nger. Sie enthĂ€lt bereits beim GLE 53 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,7-10,3 l/100 km, CO2âEmissionen kombiniert: 244-234 g/km)13 unter anderem das elektrische Panorama-Schiebedach, beheizte Vordersitze, den adaptiven Fernlicht-Assistent und die Smartphone Integration. Hinzu kommen die schaltbare AMG Performance Abgasanlage, das Burmester Soundsystem, das Memory-Paket, der 360-Grad-Parkpilot, das KEYLESS GO Paket sowie der Totwinkel-Assistent. Auch die jĂŒngste Generation des AMG Performance Lenkrads ist immer an Bord. Die runden AMG Lenkradtasten ĂŒberzeugen mit brillanten Displays und ihrer intuitiven Bedienlogik. HierĂŒber lassen sich wichtige Fahrfunktionen und alle Fahrprogramme ansteuern, ohne dabei die HĂ€nde vom Lenkrad nehmen zu mĂŒssen. Der Lenkradkranz lĂ€sst sich optional beheizen und ist wahlweise auch in Carbonoptik bestellbar.
Beim GLE 53 4MATIC+ CoupĂ© ist die Serienausstattung noch ĂŒppiger: Hier gehören auch die Klimatisierung der Vordersitze, die MBUX Augmented Reality Funktion sowie MULTIBEAM LED Scheinwerfer zum Standardumfang. Diese Konfiguration ab Werk gilt auch fĂŒr den GLE 63 S 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8â12,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 291â282 g/km)13. Im GLE 63 S 4MATIC+ CoupĂ© können sich Kundinnen und Kunden zusĂ€tzlich ĂŒber das AIR BALANCE Paket, die Multikontur-Vordersitze und das Head-up-Display freuen. AuĂerdem gibt es standardmĂ€Ăig den MBUX Interieur-Assistent, temperierte Cupholder und den Logoprojektor mit AMGâspezifischer Animation beim Ăffnen der VordertĂŒren.
Elektrifizierte Motoren und modifiziertes Fahrwerk
Der GLE 53 4MATIC+ vereint Sportlichkeit mit hohem Alltagsnutzen. Das Exterieur strahlt mehr AMG-typische Klasse aus denn je. Die Basis fĂŒr das sportliche Fahrerlebnis bildet der unverĂ€ndert 320 kW (435 PS) starke 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor mit doppelter Aufladung. Mithilfe eines Software-Updates und eines gröĂeren Turboladers erhöhte die AMG Entwicklungsabteilung das maximale Drehmoment von 520 Nm auf 560 Nm. AuĂerdem reagiert das Triebwerk jetzt spontaner und agiler auf Fahrbefehle. Die Beschleunigung von null auf 100 km/ ist mit 5,0 Sekunden (bisher 5,3 Sekunden) ebenfalls dynamischer.
Der GLE 63 S 4MATIC+ steht fĂŒr pure AMG Driving Performance â auf allen Terrains. Er spricht Kunden an, die keine Kompromisse eingehen möchten. Hier trifft extreme Sportlichkeit auf gute Fahreigenschaften im GelĂ€nde und zuverlĂ€ssigen Einsatz im Alltag. In den 63er Modellen stellt der bewĂ€hrte AMG 4,0-Liter V8 Biturbomotor mit 450 kW (612 PS) Leistung den kraftvollen Vortrieb sicher. Optional können auch Kundinnen und Kunden der 53er Modelle das Fahrwerk des GLE 63 S 4MATIC+ bestellen. Feinschliff an der Software fĂŒr die Abstimmung von ESPÂź, dem elektronisch gesteuerten Hinterachs-Sperrdifferenzial, dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und der Fahrwerkssteuerung ermöglicht fĂŒr alle Modelle ein dynamisches und souverĂ€nes Fahrerlebnis.
Beide Triebwerke sind mit einem Integrierten Starter-Generator (ISG) und einem 48-Volt-Bordnetz elektrifiziert. Der ISG vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem leistungsfĂ€higen Elektromotor und ist zwischen Motor und Getriebe eingebaut. Der ISG ĂŒbernimmt auch Hybridfunktionen. Dazu zĂ€hlen Boosten, Rekuperieren, Lastpunktverschiebung, Segeln und das nahezu unmerkliche Wiederanlaufen des Motors bei der Start Stopp-Funktion.
Ebenfalls gemeinsam haben alle AMG GLE Modelle den vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und das AMG RIDE CONTROL+ Luftfederungs-Fahrwerk mit adaptiver VerstelldĂ€mpfung. Die aktive Wankstabilisierung AMG ACTIVE RIDE CONTROL ist in den 63er Modellen serienmĂ€Ăig an Bord und fĂŒr die 53er Modelle optional erhĂ€ltlich. Sie arbeitet mit zwei elektromechanischen Aktuatoren an Vorder- und Hinterachse. Das System reduziert Wankbewegungen bei Kurvenfahrt und ermöglicht eine genauere Abstimmung des Einlenk- und Lastwechselverhaltens. AuĂerdem erhöht es den Fahrkomfort bei Geradeausfahrt, weil es einseitige Fahrbahnunebenheiten ausgleicht. Im Rahmen der Modellpflege erhielten Wankstabilisierung und Luftfahrwerk ebenfalls ein Software-Update und eine neue Abstimmung. Diese MaĂnahmen vergröĂern die Spreizung zwischen Fahrdynamik und Komfort.
Die Daten im Ăberblick
Mercedes-AMG GLE 53 4MATIC+ SUV |
Mercedes-AMG GLE 63 S 4MATIC+ SUV |
||
Motor | 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader, elektr. Zusatzverdichter und ISG | 4,0-Liter-V8 mit zwei Twin-Scroll-Abgasturboladern und ISG | |
Hubraum | cmÂł | 2.999 | 3.982 |
Nennleistung | kW/PS | 320/435 + 15 kW/22 PS (ISG) | 450/612 + 16 kW/22 PS (ISG) |
bei | 1/min | 5.800-6.100 | 5.750-6.500 |
Nenndrehmoment | Nm | 560 + 200 (ISG) | 850 + 250 (ISG) |
bei | 1/min | 2.200â5.800 | 2.500â4.500 |
Antrieb | Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung | Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung | |
Getriebe | AMG SPEEDSHIFT TCT 9G |
AMG SPEEDSHIFT TCT 9G |
|
Kraftstoffverbrauch kombiniert14 | l/100 km | 10,7 â 10,3 | 12,8 â 12,4 |
CO2-Emissionen kombiniert14 | g/km | 244-234 | 291-282 |
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 5,0 | 3,9 |
Höchstgeschwindigkeit15 | km/h | 250 | 280 |
Mercedes-AMG
GLE 53 4MATIC+ Coupé |
Mercedes-AMG
GLE 63 S 4MATIC+ Coupé |
||
Motor | 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader, elektr. Zusatzverdichter und ISG | 4,0-Liter-V8 mit zwei Twin-Scroll-Abgasturboladern und ISG | |
Hubraum | cmÂł | 2.999 | 3.982 |
Nennleistung | kW/PS | 320/435 + 15 kW/22 PS (ISG) | 450/612 + 16 kW/22 PS (ISG) |
bei | 1/min | 5.800-6.100 | 5.750-6.500 |
Nenndrehmoment | Nm | 560 + 200 (ISG) | 850 + 250 (ISG) |
bei | 1/min | 2.200â5.800 | 2.500â4.500 |
Antrieb | Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung | Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung | |
Getriebe | AMG SPEEDSHIFT TCT 9G |
AMG SPEEDSHIFT TCT 9G |
|
Kraftstoffverbrauch kombiniert14 | l/100 km | 10,5-10,2 | 12,7 -12,3 |
CO2-Emissionen kombiniert14 | g/km | 239-232 | 287-280 |
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 5,0 | 3,9 |
Höchstgeschwindigkeit15 | km/h | 250 | 280 |
1In Kombination mit AIRMATIC oder E-ACTIVE BODY CONTROL (Angabe fĂŒr Europa)
2Die angegebenen Werte sind die ermittelten âWLTP-CO2-Werte” i.S.v. Art. 2 Nr. 3 DurchfĂŒhrungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. MarkteinfĂŒhrung ab Oktober 2023
3ErhÀltlich in Europa
4In Kombination mit AIRMATIC oder E-ACTIVE BODY CONTROL (Angabe fĂŒr Europa)
5Um den Dienst Online-Music nutzen zu können, wird ein separater kundeneigener Vertrag mit einem ausgewÀhlten Streaminganbieter benötigt. Ferner ist ein bestimmtes Datenvolumen nötig.
6Bei Smart Home handelt es sich um ein Feature des Mercedes me connect Dienstes âMBUX Sprach-Assistentâ.
7GLE 350 de 4MATIC CoupĂ© (Angabe fĂŒr GLE CoupĂ©: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 0,8-0,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 20-15 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 26,6-23,4 kWh/100 km). Stromverbrauch und Reichweite (WLTP low) wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt, die Angabe bezieht sich auf WLTP low.
8Die angegebenen Werte sind die ermittelten âWLTP-CO2-Werte” i.S.v. Art. 2 Nr. 3 DurchfĂŒhrungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. MarkteinfĂŒhrung ab Oktober 2023
9Werte fĂŒr das GLE CoupĂ©, falls abweichend, in Klammern
10Nur als GLE SUV erhÀltlich.
11Die angegebenen Werte sind die ermittelten âWLTP-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3 DurchfĂŒhrungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
12Die angegebenen Werte sind die ermittelten âWLTP-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3 DurchfĂŒhrungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
13Alle angegebenen Werte sind die ermittelten âWLTP-COâ-Werteâ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 DurchfĂŒhrungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
14Alle angegebenen Werte sind die ermittelten âWLTP-COâ-Werteâ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 DurchfĂŒhrungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
15elektronisch abgeregelt
ĂŒbermittelt durch die Daimler AG