Mercedes-Benz Oberklasse: Neustart mit deutlich aufgewerteten Modellen

Verkaufsfreigabe: CLS, E-Klasse Limousine und T-Modell können jetzt bestellt werden

Mit frischer Farbe (Mojave Silber und Hightech Silber) und einem umfangreichen Technik-Update startet der CLS ins neue Modelljahr.

Mit frischer Farbe (Mojave Silber und Hightech Silber) und einem umfangreichen Technik-Update startet der CLS ins neue Modelljahr. Mercedes-Benz CLS (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3-5,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 191-132 g/km)[1] sowie Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,0-8,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 206-199 g/km)1 zeichnen sich durch ein deutlich aufgewertetes MBUX (Mercedes-Benz User Experience) und das erweiterte Angebot an Programmen für die ENERGIZING Komfortsteuerung aus. Die Modelle der Mercedes-Benz und Mercedes-AMG E-Klasse erhalten ebenso eine umfassende Attraktivierung. Das Design wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartien haben eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer sitzen in flacheren Gehäusen, und die LED-Heckleuchten wurden weiterentwickelt. Zum Verkaufsstart am 3. Juni reicht die Fahrzeugpalette von der Mercedes-Benz E 220 d Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9-4,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 130-123 g/km)1 bis zum Mercedes-AMG E 53 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,0-8,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 207-200 g/km)1. Die Preise[2] beginnen bei 48.474,65 Euro für die E-Klasse und bei 59.386,95 Euro für den CLS.

CLS und E-Klasse gemeinsam ist die Aktualisierung der Fahrassistenzsysteme zur kooperativen Unterstützung des Fahrers. Daraus resultiert ein besonders hohes Niveau der Aktiven Sicherheit: Das Auto kann reagieren, wenn der Fahrer es nicht tut. Die Hands-off-Erkennung des E-Klasse Lenkrads arbeitet jetzt kapazitiv. Das erhöht den Bedienkomfort beim teilautomatisierten Fahren. Denn um den Assistenzsystemen zu signalisieren, dass der Fahrer das Fahrzeug weiterhin kontrolliert, genügt es, wenn er das Lenkrad umfasst. Zuvor war als Feedback das Lenkmoment einer leichten Lenkbewegung nötig. Im neuen Lenkrad befindet sich im Kranz eine Matte mit entsprechenden Sensoren.

Serienmäßig verfügen CLS und E-Klasse über den Aktiven Brems-Assistenten, der in vielen Situationen mit einer autonomen Bremsung eine Kollision verhindern oder ihre Schwere vermindern kann. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fußgänger kann das System bei stadttypischen Geschwindigkeiten bremsen und sogar situationsabhängig Kollisionen vermeiden. Im Rahmen des Fahrassistenz-Pakets ist dies jetzt auch beim Abbiegen über die Gegenfahrbahn möglich. Eine Reihe weiterer Intelligent Drive Funktionen kann optional im Fahrassistenz-Paket hinzu bestellt werden. Dazu gehört der Aktive Geschwindigkeitslimit-Assistent, der mithilfe von Kartendaten als auch vom Verkehrszeichen-Assistent auf Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzung reagiert. Eine streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung vor Kurven, Kreisverkehren, Mautstellen, T-Kreuzungen sowie vor dem Abbiegen/Abfahren von Autobahnen/ Schnellstraßen gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Schaltet der Fahrer den Aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC mit streckenbasierter Geschwindigkeitsanpassung ein, kann die E-Klasse jetzt sogar auf Daten von LiveTraffic Information reagieren. Im Autobahn-Stau kann der Aktive Stau-Assistent bei erkannten Spurmarkierungen die Aufgabe der Spur- und Abstandshaltung bis ca. 60 km/h weitgehend und mit hoher Verfügbarkeit übernehmen. Bis zu einer Minute nach Stillstand kann das Fahrzeug automatisch wieder anfahren. Der Aktive Lenk-Assistent kann den Fahrer auf mehrspurigen Straßen mit der Rettungsgassenfunktion unterstützen, die das Fahrzeug zu einer außermittigen Spurführung veranlasst. Auf Autobahnen orientiert sich das Fahrzeug dabei unter 60 km/h schwarmartig an umgebenden Fahrzeugen sowie erkannten Spurmarkierungen. Werden keine erkannt, orientiert sich die E-Klasse wie bisher am Vorausfahrzeug.

Neueste Generation des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience)

Serienmäßig besitzen CLS und E-Klasse zwei große Bildschirme im Format 10,25 Zoll/26 cm, die für eine Widescreen-Optik nebeneinander angeordnet sind. Auf Wunsch sind zwei Bildschirme im Format 12,3 Zoll/31,2 cm erhältlich. Die Anzeigen für Kombiinstrument und Media-Display lassen sich auf den großen, hochauflösenden Bildschirmen leicht ablesen. Emotionale Inszenierungen durch brillante Grafiken in hoher visueller Qualität unterstreichen die Verständlichkeit der intuitiven Bedienstruktur, die beim Media-Display jetzt auch über die berührungsempfindliche Oberfläche zugänglich ist.

Einzigartig bei MBUX (Mercedes-Benz User Experience) ist seine Lernfähigkeit dank künstlicher Intelligenz. Bei den Vorhersage-Funktionen beispielsweise antizipiert MBUX, wenn gewünscht, was der Nutzer als Nächstes gerne hätte. Wer beispielsweise häufig dienstags auf dem Nachhauseweg mit einer bestimmten Person telefoniert, bekommt an diesem Wochentag deren Telefonnummer auf dem Display vorgeschlagen. Zu den weiteren Highlights zählen die serienmäßige Touchscreen-Bedienung des Media-Displays und die Navigationsdarstellung mit Augmented-Reality-Technologie bei aktiver Navigation: Ein Videobild der Umgebung wird dabei um hilfreiche Navigationsinformationen angereichert, zum Beispiel werden Hinweispfeile oder Hausnummern automatisch direkt ins Bild auf dem Media-Display eingeblendet. Das System unterstützt den Fahrer auch an Ampeln: Steht die E-Klasse an vorderster Position, wird die aktuelle Ampel-Situation eingeblendet. So unterstützt diese neue Funktion den Fahrer besonders bei ungünstigen Blickwinkeln auf die Verkehrszeichenanlage. Der optionale MBUX Interieur-Assistent erlaubt die intuitive Bedienung verschiedener Komfort- und MBUX Funktionen auch durch das Erkennen von Bewegungen.

Die ENERGIZING Komfortsteuerung vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug und nutzt Licht- und Musikstimmungen sowie verschiedene Massageprogramme für unterschiedlichste Wohlfühlprogramme. Neu ist der ENERGIZING COACH. Er basiert auf einem intelligenten Algorithmus und empfiehlt situativ und individuell passend eines der Programme. Ist ein kompatibles Garmin® Wearable eingebunden, optimieren persönliche Werte wie Stresslevel oder Schlafqualität die Passgenauigkeit der Empfehlung. Ziel ist es, sich auch bei anspruchsvollen oder eher monotonen Fahrten gut zu fühlen und entspannt anzukommen. Bei Plug-in-Hybriden (Limousine und T-Modell) wird das Programm „PowerNap“ (Kurzschlaf) angeboten, das z.B. während einer Fahrtunterbrechung an einer Raststätte oder beim Laden der Batterie unterwegs sinnvoll ist. Das Programm hat drei Phasen – Einschlafen, Schlafen, Aufwachen – und kann die Leistungsfähigkeit des Fahrers steigern und für neue Energie sorgen.

URBAN GUARD zum Schutz des Fahrzeugs vor Vandalismus und Kriminalität

Für den CLS und die E-Klasse sind die beiden Sonderausstattungspakete URBAN GUARD Fahrzeugschutz und URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus erhältlich. URBAN GUARD umfasst eine Einbruch- und Diebstahlwarnanlage, einen Abschleppschutz mit optischer und akustischer Warnung bei erkannter Lageveränderung, eine Alarmsirene, eine Innenraumabsicherung sowie eine Vorrüstung für Diebstahl- und Parkkollisionserkennung. URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus kann darüber hinaus gestohlene Fahrzeuge orten.

Die ab 3. Juni bestellbaren CLS in der Übersicht:

    CLS 220 d CLS 400 d 4MATIC CLS 450 4MATIC CLS 53 4MATIC+
Motor Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl
OM 654
R4
OM 656
R6
M 256
R6
M 256
R6
Hubraum cm³ 1.950 2.925 2.999 2.999
Leistung kW/PS 143/194 243/330 270/367 320/435
bei 1/min 3.800 3.600-4.200 5.500-6.100 5.500-6.100
Elektrifizierung ISG/RSG[3] ISG ISG
Zus. Leistung EQ Boost kW/PS 16/22 16/22
max. Drehmoment Nm 400 700 500 520
bei 1/min 1.600-2.800 1.200-3.200 1.600-4.000 1.800-5.800
Zus. Drehmoment EQ Boost 250 250
Kraftstoffverbrauch komb.1 l/100 km 5,0-4,8 6,4-6,2 8,3-8,0 9,0-8,7
CO2-Emissionen kombiniert1 g/km 132-125 169-162 191-183 206-199
Beschleunigung 0-100 km/h s 7,5 5,0 4,8 4,5
Höchstgeschwindigkeit km/h 237 250 250 250[4]
Preis2 ab Euro 59.386,95 74.101,30 72.500,75 86.352,35

Die ab 3. Juni bestellbaren E-Klasse Limousinen, T-Modelle[5] und All-Terrain[6] mit Dieselmotor in der Übersicht:

    E 220 d E 220 d 4MATIC E 400 d 4MATIC
Motor Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl
OM 654
R4
OM 654
R4
OM 656
R6
Hubraum cm³ 1.950 1.950 2.939
Leistung kW/PS 143/194 143/194 243/330
bei 1/min 3.800 3.800 3.600-4.200
max. Drehmoment Nm 400 400 700
bei 1/min 1.600-2.800 1.600-2.800 1.200-3.200
Kraftstoffverbrauch komb.1 l/100 km 4,9-4,7

(5,1-4,9)

5,4-5,1

(5,7-5,3)

[5,9-5,8]

6,4-6,1

(6,6-6,3)

[6,7-6,6]

CO2-Emissionen kombiniert1 g/km 130-123

(135-128)

141-134

(149-140)

[156-153]

168-161

(174-166)

[177-174]

Beschleunigung 0-100 km/h s 7,3

(7,7)

7,5

(7,8)

[8,0]

4,9

(5,1)

[5,4]

Höchstgeschwindigkeit km/h 240

(235)

239

(233)

[231]

250

(250)

[250]

Preis2 ab Euro 49.640,85

(52.788,40)

52.377,85

(55.525,40)

[59.690,40]

64.932,35

(67.722,90)

[71.292,90]

Die ab 3. Juni bestellbaren E-Klasse Limousinen, T-Modelle5 und All-Terrain6 mit Ottomotor in der Übersicht:

    E 200 E 200 4MATIC E 300 E 450 4MATIC E 53 4MATIC+
Motor Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl
M 264
R4
M 264
R4
M 264
R4
M 256
R6
M 256
R6
Hubraum cm³ 1.991 1.991 1.991 2.999 2.999
Leistung kW/PS 145/197 145/197 190/258 270/367 320/435
bei 1/min 5.500-6.100 5.500-6.100 5.500-6.100 5.500-6.100 5.500-6.100
Elektrifizierung ISG/RSG3 RSG RSG RSG ISG ISG
Zus. Leistung EQ Boost kW/PS 10/14 10/14 10/14 16/22 16/22
max. Drehmoment Nm 320 320 370 500 520
bei 1/min 1.650-4.000 1.650-4.000 1.650-4.000 1.600-4.000 1.800-5.800
Zus. Drehmoment EQ Boost Nm 160 160 160 250 250
Kraftstoffverbrauch komb.1 l/100 km 6,9-6,6

(7,3-6,9)

7,3-7,0

(7,6-7,2)

7,1-6,6

(7,3-6,9)

8,3-7,9

(8,7-8,1)

[8,6-8,5]

8,8-8,5

(9,0-8,7)

CO2-Emissionen kombiniert1 g/km 158-151

(168-158)

168-159

(175-166)

162-151

(168-158)

189-181

(198-187)

[197-194]

200-194

(207-200)

Beschleunigung 0-100 km/h s 7,5

(7,8)

7,6

(7,9)

6,2

(6,3)

5,0

(5,2)

[5,4]

4,5

(4,6)

Höchstgeschwindigkeit km/h 240

231

232

(225)

250

(250)

250

(250)

[250]

2504

(2504)

Preis2 ab Euro 48.474,65

(51.860,20)

51.211,65

(54.597,20)

55.114,85

(57.905,40)

64.617,00

(67.407,55)

[71.453,55]

82.645,50

(85.531,25)

Die ab 3. Juni bestellbaren E-Klasse Limousinen und T-Modelle5 mit Plug-in-Hybrid in der Übersicht:

    E 300 e 4MATIC E 300 de E 300 de 4MATIC
Motor Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl
M 274
R4
OM 654
R4
OM 654
R4
Hubraum cm³ 1.991 1.950 1.950
max. Leistung Verbrennungsmotor kW/PS 155/211 143/194 143/194
bei 1/min 5.500 3.800 3.800
max. Drehmoment Verbrennungsmotor Nm 350 400 400
bei 1/min 1.200-4.000 1.600-2.800 1.600-2.800
Nennleistung E-Motor kW 90 90 90
Nenndrehmoment E-Motor Nm 440 440 440
Systemleistung kW/PS 235/320 225/306 225/306
Systemdrehmoment Nm 700 700 700
Beschleunigung 0-100 km/h s 5,8 5,9 (6,0) 5,9 (6,0)
Höchstgeschwindigkeit km/h 245 250 (250) 235 (230)
Verbrauch gewichtet[7] l/100 km 1,9 1,4 (1,6) 1,6 (1,7)
CO2-Emissionen gewichtet7 g/km 44 38 (42) 42 (44)
Stromverbrauch gewichtet7 kWh/100 km 15,9 15,5 (16,1) 16,6 (16,6)
Reichweite E-Fahrt NEFZ7 km 54 59 (55) 54 (52)
Reichweite E-Fahrt WLTP[8] km 46-49 50-53

(48-50)

46-49

(45-47)

Preis2 ab Euro 59.059,70 57.453,20

(60.243,75)

60.190,20

(62.980,65)

[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein. Weiterführende Informationen zu den angebotenen Fahrzeugen, inklusive der WLTP-Werte, finden Sie länderspezifisch auf www.mercedes-benz.com

[2] Alle Preise: Unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland inkl. 19 % Mehrwertsteuer.

[3] ISG: integrierter Starter-Generator, RSG: riemengetriebener Starter-Generator

[4] Elektronisch abgeregelt, mit AMG Driver’s Package 270 km/h

[5] Werte in runden Klammern: T-Modell

[6] Werte in eckigen Klammern: All-Terrain

[7] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.

[8] AER combined. All-electrical range: Rein elektrische Reichweite bei vollgeladener Batterie, bis zum ersten Mal der Verbrennungsmotor einsetzt.

übermittelt durch die Daimler AG

Das könnte Sie auch interessieren: