Kleines Genie mit großem Erfolg: Zehn Millionen verkaufte Toyota Yaris

Zehn Millionen Toyota Yaris

Der preisgekrönte Toyota Yaris hat die historische Marke von weltweit zehn Millionen verkauften Einheiten geknackt.

Der preisgekrönte Toyota Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,1-3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 138-87 g/km. Werte nach WLTP) hat die historische Marke von weltweit zehn Millionen verkauften Einheiten geknackt. Damit ist der Kleinwagen das fĂŒnfte Toyota Modell, dem dieser Erfolg gelingt.

In seiner Klasse gilt der Yaris seit fast 25 Jahren als Maßstab und Vorreiter bei der EinfĂŒhrung neuer Technologien. Mit dem Markstart des GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 186 g/km. Werte nach WLTP) im Jahr 2020 und dem Yaris Cross (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,1-4,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 116-101 g/km. Werte nach WLTP) im Jahr darauf hat Toyota noch mehr Vielfalt in die Baureihe gebracht.

Bis Ende Februar 2023 wurden in Europa insgesamt 5.155.506 Einheiten (kumulierter Absatz) seit EinfĂŒhrung der ersten Generation im Jahr 1999 verkauft. 2022 rollten insgesamt 185.781 Yaris, 156.086 Yaris Cross und 5.392 GR Yaris als Neuwagen auf die Straßen. Damit machte die Fahrzeugfamilie mehr als ein Drittel der GesamtverkĂ€ufe von Toyota in Europa aus – und stellte einen Anteil von acht Prozent im Kompaktsegment. In Deutschland wurden 2022 18.226 Yaris und 12.605 Yaris Cross verkauft.

Der Yaris ist ein Weltmodell mit Produktionsstandorten rund um den Globus. Die Fertigung begann im Januar 1999 im Werk Takaoka in Aichi, Japan. Heute wird das Modell in zehn LĂ€ndern produziert, von Japan ĂŒber Brasilien, China, Taiwan, Indonesien, Malaysia, Pakistan, Thailand und Frankreich bis in die Tschechische Republik.

In Europa produziert Toyota Motor Manufacturing France (TMMF) den Yaris seit 2001 und den Yaris Cross seit 2021. Zu diesem Zeitpunkt nahm auch Toyota Motor Manufacturing Czech Republic (TMMCZ) in Kolin die Yaris Produktion auf, um die steigende Nachfrage in Europa zu bedienen. Die kumulierte europÀische Produktion der Yaris Familie erreichte bis Ende 2022 mehr als 4,6 Millionen Fahrzeuge.

Bei Toyota Motor Manufacturing Poland (TMMP), zustĂ€ndig fĂŒr die Belieferung der Werke in Frankreich und der Tschechischen Republik, werden SchlĂŒsselkomponenten wie die Benzin- und Elektromotoren sowie die Getriebe gefertigt.

Der Yaris blickt auf eine spannende Historie geprĂ€gt von Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Leistung zurĂŒck. Die erste Generation gewann im Jahr 2000 den Titel „Car of the Year“ in Europa und war damit das erste Toyota Modell, das diese Auszeichnung erhielt. Im selben Jahr wurde der Toyota Vitz, so der Name des Modells in Japan, zum japanischen Auto des Jahres gekĂŒrt. Seitdem war jede neue Generation des Yaris in der engeren Auswahl fĂŒr die Wahl zum Auto des Jahres. Mit dem Gewinn der aktuellen Generation im Jahr 2021 wurde der Yaris zum ersten Modell des 21. Jahrhunderts, das den begehrten Titel zweimal erhielt.

Erste Generation – „Piccolo Genio“ alias „das kleine Genie“

Ende der 1990er Jahre wollte Toyota einen neuen Kompaktwagen fĂŒr den globalen Automobilmarkt des 21. Jahrhunderts entwickeln. Als Nachfolger des erfolgreichen Toyota Starlet war der Druck jedoch von Anfang an hoch. Es galt daher, ein modernes Aussehen mit neuesten Technologien zu vereinen. So sollte das neue Modell einen Ausblick auf das Fahrerlebnis im neuen Jahrtausend bieten, indem es mit seinem „big-small“-Design die Regeln fĂŒr Kleinwagen neu schrieb.

Auf der IAA 1997 erhielt die Welt einen ersten Eindruck: Als Teil des „Fun“-Projekts, das aus mehreren Konzeptmodellen bestand, wurde auch der Toyota Funtime erstmals vorgestellt. Dieses Konzeptfahrzeug gilt als Vorreiter des Yaris und wurde im European Office of Creation (EPOC) von Toyota in BrĂŒssel entworfen.

Ein Jahr spĂ€ter feierte der neue Toyota Yaris sein DebĂŒt auf dem Pariser Autosalon. Das Außendesign wurde im EPOC gestaltet, dessen Name bald darauf in Toyota European Design Development (ED2) umbenannt wurde. Das Interieur entstand in Zusammenarbeit zwischen europĂ€ischen und japanischen Designexperten bei Toyota.

Der Yaris der ersten Generation war stilvoll, charakterstark und europĂ€isch geprĂ€gt. Dank seiner hohen, gerĂ€umigen und organisch geformten Karosserie bot er trotz seiner kompakten Außenabmessungen einen komfortablen und praktischen Innenraum, der das Platzangebot vieler Fahrzeuge einer höheren Fahrzeugklasse ĂŒbertraf. Dabei ĂŒberzeugten vor allem die großzĂŒgige Kopffreiheit und die flexiblen Sitze fĂŒr möglichst viel Stauraum.

Das clevere, minimalistische Design und die ansprechende Ästhetik gingen jedoch nicht zu Lasten der Sicherheit: Der erste Yaris war laut Euro-NCAP-Bewertung das sicherste Auto in seinem Segment und setzte damit einen Trend, der bis heute anhĂ€lt.

Angetrieben wurde er von einem fortschrittlichen und effizienten 1,0-Liter-Benzinmotor. Dieser erhielt den Spitznamen „Mighty Atom“, da er die gleiche Leistung erzielte wie ein herkömmlicher 1,4-Liter-Motor. Er leistete 50 kW/68 PS und wurde 1999 zum „International Engine of the Year“ gekĂŒrt.

Mit dem Titel „Auto des Jahres“ in Europa trug sich das Modell im Jahr 2000 in die GeschichtsbĂŒcher ein. Der Yaris war das erste Toyota Modell, das von einer Jury aus europĂ€ischen Automobiljournalisten mit der prestigetrĂ€chtigen Auszeichnung prĂ€miert wurde. Die Juroren lobten den Look, sowohl innen als auch außen, die Vielseitigkeit des komfortablen Innenraums und die Leistung und Effizienz des Benzinmotors: Die Jury bezeichnete ihn als den besten 1,0-Liter-Motor, den man fĂŒr Geld kaufen kann. SpĂ€ter im Jahr wurde fĂŒr die Kunden des FĂŒnftĂŒrers mit gehobener Ausstattung eine zweite Motorvariante eingefĂŒhrt. Aus 1,3 Litern Hubraum entwickelte dieser VVT-i Motor 64 kW/87 PS.

Im Jahr 2001 trug der Yaris zur EinfĂŒhrung der Performance-Marke T-Sport in Europa bei. Der dreitĂŒrige Yaris T-Sport war mit einem leistungsstarken 1,5-Liter-VVT-i Motor mit 78 kW/106 PS ausgestattet und verfĂŒgte er ĂŒber ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und eine verstĂ€rkte Karosserie.

Mit 9,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h war das Modell schneller als die meisten Konkurrenten mit einem 1,6-Liter-Motor. Auch von 60 auf 100 km/h hĂ€ngte er vergleichbare Wettbewerber mit einer Zeit von 8,4 Sekunden ab. Der Erfolg des Yaris T-Sport fĂŒhrte dazu, dass seither in jeder Yaris Generation auch sportlich abgestimmte und leistungsstarke Versionen angeboten werden.

Mit der EinfĂŒhrung des 1,4-Liter-Dieselmotors D-4D im Jahr 2002, mit dem Toyota als erster Hersteller weltweit einen Dieselmotor komplett aus Aluminium herstellte, war die Auswahl an Antrieben fĂŒr die Yaris Baureihe komplett.

Schnell entwickelte sich das Modell zum Liebling der Kunden in ganz Europa, die in ihm eine praktische, attraktive und modische Lösung fĂŒr den Alltag fanden. Der Yaris stellte einen zuverlĂ€ssigen Partner fĂŒr den stĂ€dtischen Alltag sowie fĂŒr lĂ€ngere Strecken dar, was durch den weltweiten Verkauf von 1,2 Millionen Einheiten der ersten Generation unterstrichen wurde.

Der innovative und sympathische Charakter der ersten Generation des Yaris lĂ€sst sich wohl am besten mit dem Slogan zusammenfassen, den Toyota in einer sehr erfolgreichen Werbekampagne in Italien verwendete und der dem neuen Auto den liebevollen Spitznamen „piccolo genio“ oder „kleines Genie“ gab.

Ein Auto mit vielen Namen

Von diesem liebevollen Spitznamen abgesehen, erhielt der Yaris im Laufe der Zeit verschiedenste Bezeichnungen rund um den Globus. Der Modellname Yaris leitet sich von „Charis“ ab, der Singularform von „Charites“, den griechischen Göttinnen des Charmes, der Schönheit, der Natur, der menschlichen KreativitĂ€t, des guten Willens und der Fruchtbarkeit.

Seit der MarkteinfĂŒhrung des Modells in Japan im Jahr 1999 bis zur EinfĂŒhrung des aktuellen Yaris wurde das Modell auf dem Heimatmarkt als „Vitz“ vermarktet. Je nach Variante und Region war es auch unter den Namen Toyota Platz, Echo, Belta, Vios und Scion iA bekannt. Auch als Daihatsu Charade und Mazda 2 wurde der Yaris in manchen MĂ€rkten vertrieben.

Die zehn Millionen verkauften Einheiten beziehen sich lediglich auf die Modelle mit Namen Yaris, Vitz, Yaris Cross und GR Yaris.

Zweite Generation – FĂŒnf-Sterne-Performer

Mit der 2005 in Europa eingefĂŒhrten zweiten Generation ist der Yaris erwachsen geworden. Schon vorher war das Modell fĂŒr sein cleveres Raumangebot und seinen Komfort bekannt, kombiniert mit fortschrittlichen Technologien in den Bereichen Sicherheit und Leistung.

Die zweite Generation war nochmals gerĂ€umiger und bot mehr Platz als die Konkurrenz in einer grĂ¶ĂŸeren Fahrzeugklasse. Dank des flachen Bodens im Fond fanden drei Erwachsene dort ausreichend Platz. Die im VerhĂ€ltnis 60:40 teilbare RĂŒckbank war verschieb- und umlegbar, was eine beachtliche Beinfreiheit von 880 Millimetern ermöglichte.

Der Laderaum erreichte mit einem Volumen von 737 Litern einen Spitzenwert in seiner Klasse. DafĂŒr sorgte unter anderem das praktische Easy Flat System von Toyota, bei dem die RĂŒcksitze schnell und einfach umgeklappt werden konnten, um einen ebenen Ladeboden zu erhalten. Die Liebe zum Detail drĂŒckte sich durch die Feinabstimmung des GerĂ€uschs beim Schließen der TĂŒren und durch die 18,2 Liter Stauraumvolumen allein im Armaturenbrett aus.

Leistung und Effizienz wurden ebenso verbessert wie die Fahrdynamik und der Fahrkomfort, unterstĂŒtzt durch eine aerodynamisch effiziente Karosserie mit einem niedrigen cw-Wert von 0,30.

Zugleich setzte der Yaris immer wieder neue Sicherheitsstandards, was sich auch in der FĂŒnf-Sterne-Euro-NCAP-Bewertung fĂŒr den Insassenschutz widerspiegelte. DafĂŒr sorgten das fortschrittliche Toyota Minimal Intrusion Cabin System und bis zu neun Airbags im gesamten Innenraum, darunter ein Knie-Airbag fĂŒr den Fahrer – ein Meilenstein fĂŒr diese Fahrzeugklasse.

Die zweite Generation des Yaris wurde als Drei- und FĂŒnftĂŒrer mit drei verschiedenen Motoren angeboten. Ein neuer 1,0-Liter-VVT-i Benzinmotor sorgte fĂŒr Sparsamkeit und Leistung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Leistung von 51 kW/69 PS und das Drehmoment von 93 Nm waren fĂŒhrend in seiner Fahrzeugklasse. Das 1,3-Liter-VVT-i Aggregat aus dem VorgĂ€nger blieb weiterhin beliebt, wobei das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und die Leistung im oberen Drehzahlbereich verbessert wurden, um ein sportliches und dennoch sanftes FahrgefĂŒhl zu erreichen. Der 1,4-Liter D-4D Dieselmotor wurde weiterentwickelt und leistete nun 66 kW/90 PS bei 3.600 U/min.

Da der Yaris bei Fahrern aller Altersgruppen immer beliebter wurde, kam Toyota mit dem Yaris TS der Nachfrage nach einer sportlicheren Variante nach. Diese neue sportliche SchrÀgheckversion wurde auf dem Pariser Autosalon 2006 vorgestellt und war mit einem neuen 1,8-Liter-Dual-VVT-i Motor mit 97 kW/132 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h, einem Sportfahrwerk und einem sportlichen Styling mit Heckspoiler und Seitenschwellern ausgestattet.

Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein stieg in Europa die Nachfrage nach kleineren, effizienteren Autos. Auch hier war der Yaris Vorreiter, denn er kombinierte ein elegantes, urbanes Design mit technischer Innovation. 2009 wurde die Toyota Optimal Drive Technologie eingefĂŒhrt, die den Kraftstoffverbrauch optimierte und Schadstoffemissionen verringerte, ohne das bekannte agile Fahrverhalten des Yaris zu beeintrĂ€chtigen.

Dritte Generation – Hallo Hybrid

Mit der EinfĂŒhrung einer Vollhybrid-Option revolutionierte die dritte Generation 2012 den Kleinwagenmarkt und wurde zum technisch fortschrittlichsten Yaris aller Zeiten.

Drei Jahre Entwicklungszeit flossen in das Hybridsystem „Hybrid Synergy Drive“, um es fĂŒr den Einsatz im Yaris anzupassen. Dabei wurden rund 70 Prozent der Motorenteile neu konstruiert, um das leichteste und kompakteste Hybridsystem von Toyota zu erhalten. Und das ohne Kompromisse in puncto Leistung, Innenraumkomfort oder Laderaum einzugehen.

Als erstes Vollhybridfahrzeug im B-Segment verkörperte der Yaris der dritten Generation das Bestreben des MobilitĂ€tskonzerns, die Vorteile des Hybridantriebs – Effizienz und stressfreies Fahren – einem immer grĂ¶ĂŸeren Kundenkreis zugĂ€nglich zu machen.

Dank modernster AbgasrĂŒckfĂŒhrungstechnologie und einer elektrischen Wasserpumpe bot der Hybridantrieb des Yaris mit seinen 74 kW/100 PS nicht nur die beste Leistung und Kraftstoffeffizienz seiner Klasse, sondern ermöglichte auch erstmals das Fahren im reinen Elektromodus ohne Abgasemissionen.

DarĂŒber hinaus setzte die dritte Generation des Yaris auch MaßstĂ€be in der Entwicklung eines stylischen, raffinierten Außendesigns – mit mutigen Farben und einer aerodynamisch optimierten Karosserieform, die einen herausragenden cw-Wert von 0,287 ermöglichte.

Bei der Überarbeitung der dritten Yaris Generation im Jahr 2017 ĂŒbernahmen die europĂ€ischen Design- und Entwicklungsteams von Toyota eine fĂŒhrende Rolle. Im Rahmen des 90-Millionen-Euro-Projekts wurden mehr als 900 neue Teile eingefĂŒhrt, um Design, Dynamik und Sicherheit weiter zu verbessern.

So wurden beispielsweise fĂŒr das gesamte Modellportfolio die Toyota Safety Sense Technologien eingefĂŒhrt, wĂ€hrend Front und Heck einen frischen Look erhielten, der im Toyota Designstudio ED2 kreiert wurde.

Die RĂŒckkehr von Toyota in die FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) im Jahr 2017 war der Grund fĂŒr die Entwicklung des limitierten Yaris GRMN. Die AbkĂŒrzung steht fĂŒr „Gazoo Racing tuned by the Meister of NĂŒrburgring“. Es war der erste GRMN Performance Toyota, der in Europa gebaut und verkauft wurde. Die authentische SportwagenqualitĂ€t des Modells sorgte dafĂŒr, dass alle 400 Exemplare bereits verkauft waren, noch bevor das Auto die SchaurĂ€ume der HĂ€ndler erreichte.

2018 wurde der vom Rennsport inspirierte Yaris GR SPORT als erstes Modell mit GR SPORT AusfĂŒhrung in das Modellprogramm aufgenommen. Sein Erfolg sorgte dafĂŒr, dass diese SonderausfĂŒhrung im gesamten europĂ€ischen Modellportfolio von Toyota Einzug hielt.

Vierte Generation – Dynamische Leistung und Sicherheit

Dank seiner serienmĂ€ĂŸigen Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assist Systems, ADAS) ist die vierte Generation des Yaris, die 2020 auf den Markt kam, der sicherste Kompaktwagen der Welt. Es ist obendrein das erste Modell, das weltweit unter dem Namen Yaris verkauft wird.

Die RĂŒckkehr zum „big-small“-Konzept fĂŒhrte zu einem noch dynamischeren Erscheinungsbild, das kĂŒrzer, breiter und niedriger ist als beim VorgĂ€nger und an einen Sprinter im Startblock erinnert. Das kraftvolle Außendesign betont die AgilitĂ€t und die kompakte Bauweise, die fĂŒr den Alltag in der Stadt erforderlich sind. Gleichzeitig bietet das Modell viel Platz und Komfort im Innenraum.

Ein wesentliches Element, um die ehrgeizigen Ziele der vierten Generation zu erreichen, war die EinfĂŒhrung der GA-B Plattform der Toyota New Global Architecture (TNGA). Als erster Kompaktwagen wurde der Yaris auf dieser modularen Plattform gefertigt, die durch einen niedrigen Schwerpunkt und eine hochsteife Karosserie Fahrdynamik und -komfort verbessert.

Die Gesamteffizienz des Antriebsstrangs wurde um 22 Prozent gesteigert, ohne die Leistung zu beeintrĂ€chtigen. Diese stieg um 16 Prozent auf 85 kW/116 PS. Eine bessere Gasannahme sorgt fĂŒr ein kraftvolleres Fahrverhalten und trĂ€gt dazu bei, dass die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h um 15 Prozent auf nunmehr 9,7 Sekunden verkĂŒrzt werden konnte. Auch das Hybridsystem wurde in den Bereichen Gewicht, Leistung und Effizienz optimiert, sodass der Yaris nun auch bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h vollelektrisch gefahren werden kann.

Auch die vierte Generation des Yaris entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling in Europa und schaffte es dank der gelungenen Kombination aus kompakten Abmessungen, guter Ausstattung, urbanem Chic und dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch seiner Klasse zum ersten Mal zum meistverkauften Modell von Toyota.

Gut zwei Jahrzehnte nach dem ersten Sieg des Yaris bei der Wahl zu Europas „Auto des Jahres“ wiederholte die vierte Generation diesen Erfolg. 59 europĂ€ische Automobiljournalisten zeichneten das Modell im Jahr 2021 mit dem prestigetrĂ€chtigen Titel aus. Dabei lobten sie die Hybridtechnologie fĂŒr ihr sanftes Fahrverhalten, die niedrigen Emissionen und den gĂŒnstigen Preis. Damit wird auch deutlich, warum sich mehr als 80 Prozent der Yaris Kunden fĂŒr den Hybridantrieb entscheiden. Außerdem konnte das Modell die Juroren bei Design, Dynamik und der in dieser Klasse fĂŒhrenden Sicherheit ĂŒberzeugen.

2022 wurde der neue Yaris GR SPORT mit der exklusiven neuen Außenfarbe Dynamic Grey auf den Markt gebracht. Maßgeschneiderte 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit roten Zierlinien unterstreichen die Verbundenheit zu Gazoo Racing. Die Front prĂ€gt ein KĂŒhlergrill mit breitmaschigem Wabenmuster. Außerdem besitzt der Yaris GR SPORT ein Sportfahrwerk und eine noch steifere Karosserie, was fĂŒr ein noch reaktionsfreudigeres und komfortableres Fahrerlebnis sorgt.

GR Yaris – Preisgekrönter Sportwagen

Im Windschatten des erfolgreichen Yaris GRMN und des ersten Yaris GR SPORT entstand 2020 mit dem GR Yaris der erste echte Gazoo Racing Sportwagen. Dieses Modell wurde vom Erfolg des Toyota Gazoo Racing World Rally Teams in der Rallye-Weltmeisterschaft inspiriert. Es basiert auf einer einzigartigen Plattform, die die GA-B Plattform mit einer von der GA-C Plattform ĂŒbernommenen Heckpartie kombiniert. Der GR Yaris besteht aus leichten Aluminium-Karosserieteilen und einem Dach aus geschmiedetem Karbon-Verbundwerkstoff sowie aus gewichtssparenden Bauteilen ĂŒber das gesamte Fahrzeug verteilt.

HerzstĂŒck ist der stĂ€rkste Dreizylindermotor der Welt, der zudem der kleinste und leichteste 1,6-Liter-Turbomotor ist. Mit einer Leistung von 192 kW/261 PS und einem Drehmoment von 360 Nm beschleunigt er den GR Yaris in nur 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und weiter auf eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.

Mit einem Leergewicht von nur 1.280 Kilogramm erreicht der GR Yaris ein Leistungsgewicht von 4,9 Kilogramm pro PS. Die Leistung wird ĂŒber den permanenten, elektronisch gesteuerten Allradantrieb GR-FOUR verteilt. Die auf 25.000 Exemplare limitierte Produktion des extremsten Yaris aller Zeiten war schon nach kurzer Zeit ausverkauft.

Als GR Yaris H2 mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor spiegelt der Yaris auch das Bestreben von Toyota wider, die CO2-Emissionen im Motorsport zu senken. Nach seiner Europapremiere im August 2021 absolvierte sogar Akio Toyoda, PrÀsident der Toyota Motor Corporation, gemeinsam mit Rallye-Legende Juha Kankkunen einige Demonstrationsrunden bei der Rallye Ypern in Belgien.

Mit dem neuen Reglement der Rallye-Weltmeisterschaft fĂŒhrte Toyota GAZOO Racing fĂŒr die Saison 2022 den GR Yaris Rally1 ein, der auf dem Serienmodell basiert. Bis heute konnte das Toyota Gazoo Racing World Rally Team drei Hersteller- und vier Fahrer- und Beifahrertitel gewinnen. Insgesamt bringt es Toyota damit auf sechs Herstellertitel in der Rallye-Weltmeisterschaft.

Yaris Cross – ein echtes SUV

Der 2021 eingefĂŒhrte Yaris Cross kombiniert die Erfahrung und das Know-how von Toyota im Bereich Kleinwagen mit dem Design und der Technik der erfolgreichen SUV-Modelle. Das kraftvolle Styling drĂŒckt Robustheit und AgilitĂ€t in einer kompakten Karosserie aus. Der Yaris Cross ĂŒberzeugt durch leichte Manövrierbarkeit und bietet gleichzeitig viel Platz im Innenraum. Dabei liefert er echte SUV-Performance mit dem bewĂ€hrten Allradantrieb von Toyota. Ein zusĂ€tzlicher, unabhĂ€ngiger Elektromotor an der Hinterachse sorgt fĂŒr Grip und StabilitĂ€t beim Anfahren und in Kurven.

Bereits kurz nach seiner MarkteinfĂŒhrung wurde das B-Segment-SUV von einer 102-köpfigen Jury internationaler Journalisten aus 33 LĂ€ndern zum „World Urban Car 2022“ gewĂ€hlt – und avancierte schnell zu einem der meistverkauften Toyota Modelle in Europa.

In Europa entworfen

Seit der ersten Generation hat das europĂ€ische Designerteam dem Yaris seinen Stempel aufgedrĂŒckt, zunĂ€chst bei EPOC in BrĂŒssel und spĂ€ter bei ED2. Mit dieser klaren Botschaft stĂ€rkte Toyota die europĂ€ischen Entwicklungsteams. Je nach Generation und Modell teilt sich ED2 die Verantwortung mit den Designzentren in Japan. Wie schon bei der ersten Generation stammte das Exterieur des Yaris der zweiten Generation aus dem Jahr 2006 von ED2, das auch an den Facelifts der dritten Generation beteiligt war. Beim aktuellen Yaris war ED2 fĂŒr die Farb-, Material- und OberflĂ€chengestaltung verantwortlich. Beim Yaris Cross stammte zusĂ€tzlich auch das Außendesign aus der Feder des europĂ€ischen Designzentrums.

In Europa gebaut

Mit dem Bau einer neuen Hightech-Fertigungsanlage im französischen Valenciennes im Oktober 1998 sollte die Produktion im Werk Takaoka ergĂ€nzt werden. Von Anfang an wurde das Werk von TMMF als „grĂŒne, saubere und schlanke Fabrik des 21. Jahrhunderts“ konzipiert. Es ist 30 Prozent kompakter als ein typisches Automobilwerk aus dieser Zeit, was ihm einen Vorsprung bei der drastischen Reduzierung von Energie und Emissionen verschafft. In einigen Hallen sind die LagerflĂ€chen im Vergleich zu den Standards der Automobilindustrie fĂŒr Anlagen mit Ă€hnlicher Produktionsleistung um das Zehnfache kleiner.

Das Werk in Valenciennes ging im Januar 2001 mit einer anfĂ€nglichen jĂ€hrlichen ProduktionskapazitĂ€t von 150.000 Einheiten in Betrieb. Bis 2022 stiegen die Produktionszahlen auf 255.584 Einheiten pro Jahr, was das Werk zur volumenmĂ€ĂŸig grĂ¶ĂŸten AutomobilproduktionsstĂ€tte Frankreichs macht. Mit 161.508 produzierten Fahrzeugen wurde der Yaris Cross im letzten Jahr zum meistproduzierten Einzelmodell aller Marken in Frankreich und löste damit seinen Bruder Yaris ab. Dieser hatte die Liste in den vergangenen zehn Jahren sieben Mal angefĂŒhrt.

Das Werk beschĂ€ftigt heute 5.000 Mitarbeiter. Insgesamt hat Toyota bereits ĂŒber 1,5 Milliarden Euro in den Standort investiert. Darin enthalten sind die erforderlichen Investitionen fĂŒr jedes neue Modell und jede neue Generation sowie fĂŒr die kontinuierliche Optimierung der Umweltbilanz. So wurde beispielsweise schon wenige Jahre nach Inbetriebnahme ein Teil des Daches mit Photovoltaik-Paneelen bedeckt und eine 400 Quadratmeter große Solarwand installiert, die die Sonnenenergie nutzt, um die Zuluft der Halle vorzuwĂ€rmen.

Seit 2019 wird der Standort zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt. Bereits seit 2012 ermöglicht eine Anlage mit zwei Auffangbecken und einem Gesamtvolumen von 16.000 Kubikmetern eine völlig autonome Brauchwasserversorgung. Der Großteil des Wassers stammt aus Regenwasser, das in diesen Becken aufgefangen wird, wĂ€hrend die restliche Menge aus dem Abwasser des Werks gewonnen wird. Es wird vor der Verwendung im Produktionsprozess so vorbehandelt, dass es die erforderlichen Standards erfĂŒllt.

In den letzten 20 Jahren konnte das Werk den Energiebedarf fĂŒr die Produktion eines Yaris um 59 Prozent senken. Erst kĂŒrzlich wurde eine neue Lackieranlage in Betrieb genommen, was jĂ€hrlich 1.000 Tonnen CO2 einsparen soll. TMMF hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren und bis 2040 komplett emissionsfrei zu sein.

Das zehnmillionste Auto – ein Yaris GR Sport in Dynamic Grey – lief am 30. MĂ€rz bei TMMF vom Band und wurde an einen französischen Kunden aus der Region Paris ausgeliefert.

Zitate:

Didier Leroy, Chairman, Toyota Motor Europe:
“Heute, 22 Jahre nach der Eröffnung des Toyota-Werks in Frankreich, feiert TMMF den 10-millionsten Yaris, der weltweit verkauft wurde. Dieser globale Verkaufsmeilenstein ist ein Zeichen fĂŒr das Vertrauen, das die Toyota-Gruppe diesem französischen Standort, der seit seiner GrĂŒndung im Jahr 2001 mehr als 4,5 Millionen Yaris und Yaris Cross produziert hat, kontinuierlich entgegenbringt. Es ist eine Ehre und eine große Freude fĂŒr mich, dass wir diesen Moment heute mit den 5.000 Mitgliedern des Standorts teilen können.”

Matt Harrison, President & CEO, Toyota Motor Europe:
“Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als der Yaris zum ersten Mal auf die Welt kam. Ich erinnere mich, dass ich die MarkteinfĂŒhrung der ersten Generation, die sich durch ihren “großen, kleinen” Charakter auszeichnete, zu einer Zeit beobachtete, als ich noch fĂŒr ein anderes Unternehmen tĂ€tig war. Mir war sofort klar, dass der Yaris das Segment der Kleinwagen neu definieren wĂŒrde, und tatsĂ€chlich wurde er im Jahr 2000 zum Auto des Jahres gekĂŒrt. Zwei Jahrzehnte spĂ€ter wurde auch die vierte Generation des Yaris zum Auto des Jahres gewĂ€hlt, und ich hatte die große Ehre, die TrophĂ€e im Namen des Unternehmens entgegenzunehmen. Der Yaris ist ein Synonym fĂŒr das Wachstum von Toyota in Europa und wurde zu unserem meistverkauften und meistproduzierten Fahrzeug in der Region. Er hat auch die ZugĂ€nglichkeit und den Bekanntheitsgrad unserer Marke neu definiert. Mit der EinfĂŒhrung des Yaris Cross im September 2021 und dem GR Yaris, einem reinrassigen Hochleistungsfahrzeug, das aus unserem WRC-Erfolg hervorgegangen ist, hat die Yaris-Familie nun Zuwachs bekommen. Die Erfolgsgeschichte des Yaris ist noch nicht zu Ende und ich freue mich auf die spannende Rolle, die er in Zukunft spielen wird.”

Marvin Cooke, Executive Vice President, Toyota Motor Europe:
“Heute feiern wir den Toyota Yaris – ein europĂ€isches Auto, das fĂŒr EuropĂ€er und von EuropĂ€ern entworfen, entwickelt und gebaut wurde. Dieser weltweite Verkaufsmeilenstein ist ein klares Zeichen fĂŒr das Vertrauen der Kunden in unsere berĂŒhmte integrierte QualitĂ€t und deren WertschĂ€tzung. WĂ€hrend wir weiterhin auf unser Markenversprechen QualitĂ€t, Langlebigkeit und ZuverlĂ€ssigkeit bauen, haben wir uns verpflichtet, den Kohlenstoffausstoß ĂŒber die von uns verkauften Fahrzeuge hinaus zu reduzieren. In Europa haben wir uns verpflichtet, bis zum Jahr 2040 in allen unseren Betrieben und bis zum Jahr 2030 in allen unseren ProduktionsstĂ€tten klimaneutral zu werden. Ich vertraue auf den Beitrag und die Weisheit unserer engagierten Mitarbeiter in ganz Europa, um unsere Ziele zu erreichen.”

Jim Crosbie, President, Toyota Motor Manufacturing France:
“Ich fĂŒhle mich sehr geehrt und bin stolz darauf, dass 22 Jahre nach der GrĂŒndung dieses Werks in Nordfrankreich der 10-millionste Yaris bei Toyota Motor Manufacturing France (TMMF) produziert wurde. Mit einer Gesamtproduktion von ĂŒber 4,5 Millionen Fahrzeugen, die vier Yaris-Generationen, die Produktion des weltweit ersten Hybridfahrzeugs im B-Segment und die kĂŒrzliche Aufnahme eines zweiten Modells, des B-SUV Yaris Cross, umfasst, wurde der reichen Geschichte von TMMF ein weiterer freudiger Meilenstein hinzugefĂŒgt. Dies wĂ€re nicht möglich gewesen ohne die großartige Teamarbeit unserer 5.000 Mitarbeiter sowie die UnterstĂŒtzung unserer Zulieferer, GeschĂ€ftspartner und der gesamten Gemeinschaft, die alle einen wichtigen Beitrag zum heutigen feierlichen Meilenstein geleistet haben. Auf dem Weg zu den nĂ€chsten 10 Millionen!”

ĂŒbermittelt durch Toyota

 

Das könnte Sie auch interessieren:

%d Bloggern gefÀllt das: