App ins Museum: Audi Tradition goes digital mit neuer Sonderausstellung „Der fĂŒnfte Ring“

NSU Prinz 30

1932 schließen sich die vier Unternehmen Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union AG zusammen – ihr Markenzeichen werden die Vier Ringe.

1932 schließen sich die vier Unternehmen Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union AG zusammen – ihr Markenzeichen werden die Vier Ringe. Im MĂ€rz 1969 kommt es zur Fusion der Auto Union GmbH, Ingolstadt, mit der NSU Motorenwerke AG, Neckarsulm. RĂŒckwirkend zum 1. Januar war die neue Audi NSU Auto Union AG mit Sitz in Neckarsulm entstanden. NSU ist in der Firmengeschichte der heutigen AUDI AG somit die Ă€lteste VorgĂ€ngermarke und bis heute untrennbar mit dem Audi Standort Neckarsulm verbunden: Die drei Buchstaben NSU stehen fĂŒr die Stadt, in der Neckar und Sulm zusammenfließen. GegrĂŒndet wurde NSU 1873 in Riedlingen als „Mechanische WerkstĂ€tte zur Herstellung von Strickmaschinen“. Audi Tradition widmet der geschichtstrĂ€chtigen Marke jetzt die neue Sonderausstellung „Der fĂŒnfte Ring“. In dieser sind 11 Automobile, 23 MotorrĂ€der, ein Fahrrad und eine Strickmaschine zu sehen – und nicht nur dort 


Neue Audi Tradition App: Launch zur Sonderausstellung

Zeitgleich mit der Ausstellung geht auch die neue Audi Tradition App an den Start. Sie dient zum einen als digitaler Begleiter im Audi museum mobile: Die Besuchenden erhalten vertiefende Inhalte zu den ausgestellten Fahrzeugen in Textform, bei ausgewĂ€hlten Modellen per Audioguide und sogar per 360-Grad-Panorama-Ansicht. Was die Museumsbesucherinnen und -besucher vor Ort nicht dĂŒrfen, können sie auf dem Bildschirm ihres Smartphones erleben: ins Fahrzeug einsteigen und den Innenraum begutachten. Auch von zu Hause oder unterwegs aus bietet die Audi Tradition App viele spannende Inhalte. On top zu den Exponaten von „Der fĂŒnfte Ring” folgen etwa weitere multimediale Inhalte zur Sonderschau wie ein Drohnenflug durch die Ausstellung. Außerdem informiert die App ĂŒber Exponate in der Dauerausstellung des Audi museum mobile und bietet einen Zugang zum Audi Tradition Shop fĂŒr Accessoires, Literatur und Ersatzteile der Youngtimer von Audi. Die neue Audi Tradition App ist ĂŒber alle gĂ€ngigen App-Stores fĂŒr iOS- und Android-Smartphones downloadbar.

Stefan Trauf, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Auto Union GmbH: „Auch wenn die Corona-Pandemie im gesellschaftlichen Leben im Moment vieles nicht oder nur reduziert möglich macht: An unserem Starttermin der Ausstellung haben wir festgehalten und bieten so der Kultur und Geschichte eine BĂŒhne – gerade in diesen Zeiten. Besonders freut es mich, dass wir mit unserer neuen Audi Tradition App nun ein digitales Feature haben: Mit der App gestalten wir nicht nur den Besuch im Museum noch interaktiver und multimedialer, sondern ermöglichen auch das digitale Erleben der Ausstellung von unterwegs oder einfach bequem auf der Couch zu Hause. Gleichzeitig hoffen wir natĂŒrlich, dass die App die Neugier auf einen Besuch im Museum weckt. Die Ausstellung vor Ort mit allen Sinnen zu erleben, ist und bleibt eine besondere Erfahrung.“

2023: 150-jÀhriges JubilÀum von NSU mit Ausstellung in Neckarsulm

Von der Strickmaschine ĂŒber das Fahrrad und das Motorrad bis hin zum Automobil fĂŒhrt der Weg von NSU. An der Historie dieser Marke lĂ€sst sich die Entwicklung der MobilitĂ€t in Deutschland ablesen. Dazu der Kurator der Ausstellung, Stefan Felber: „Die Marke NSU zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich MobilitĂ€t in den vergangenen 150 Jahren verĂ€ndert hat. Unsere Sonderausstellung in Ingolstadt ist auch ein Prolog fĂŒr das JubilĂ€um der Marke NSU im nĂ€chsten Jahr – das werden wir 2023 mit einer großen Ausstellung in Neckarsulm feiern.“

Die aktuelle Sonderschau in Ingolstadt umfasst 11 Automobile, 23 MotorrĂ€der, ein Fahrrad und eine Strickmaschine. Ein Highlight ist der NSU Wankel Spider, das erste Automobil mit serienmĂ€ĂŸigem Kreiskolbenmotor. Das zweisitzige Cabrio, gezeichnet von der italienischen Designerlegende Giuseppe Bertone, war eine Sensation auf der IAA 1963. Zu sehen ist auch ein Volkswagen K 70, das letzte bei NSU entwickelte Modell. Die viertĂŒrige Limousine mit drei Seitenfenstern und harmonischem Design wurde von Claus Luthe geformt, dem damaligen Chefgestalter bei NSU, der auch dem Ro 80 seine wegweisende Form verlieh. Ein Ro 80 von 1977 ist ebenfalls in der Sonderausstellung zu sehen.

Weitere Highlights der Sonderschau: schnellste MotorrÀder ihrer Zeit

Unter den zahlreichen ausgestellten MotorrĂ€dern zeigt die Ausstellung das hubraumstĂ€rkste jemals bei NSU gebaute Motorrad: Die Zweizylindermaschine von 1914 hat 8 PS und war das stĂ€rkste, schnellste und teuerste Serienmotorrad seiner Zeit. FĂŒr die 1.575 Mark Anschaffungskosten musste ein Arbeiter damals fast zwei Jahre lang arbeiten, denn sie verdienten im Schnitt gerade einmal 900 Mark im Jahr. Auch das schnellste Motorrad der 1950er-Jahre ist in der neuen Sonderschau zu sehen: die NSU-Rekordmaschine Typ Delphin III. Sie erreichte 1956 eine Höchstgeschwindigkeit von 339 km/h. Neben den Exponaten liefern großformatige SchauwĂ€nde und vier Multimediastationen weitere Informationen.

ĂŒbermittelt durch Audi

Das könnte Sie auch interessieren:

%d Bloggern gefÀllt das: