Fünf Siege für Kia bei der Wahl der „Familienautos des Jahres“

Kia Ceed Sportswagon

Der Elektro-Crossover EV6 wurde in der Preisklasse 35.000 bis 45.000 Euro in den Kategorien „Technologie“ und „Preis-Leistung“ jeweils zum Import- und zum Gesamtsieger gewählt.

 

  • Kia EV6* vierfach prämiert: Elektro-Crossover gewinnt in den Kategorien „Technologie“ und „Preis-Leistung“ jeweils die Import- und Gesamtwertung seiner Preisklasse-
  • Kia Ceed Sportswagon bestes Importfahrzeug seiner Klasse in der Kategorie „Design“
  • Zur Wahl standen 123 Modelle in drei Preisklassen, fast 11.000 Leser von „Auto Straßenverkehr“ beteiligten sich an der Abstimmung

Kia feiert bei der Wahl der „Familienautos des Jahres 2022“ einen Fünffach-Triumph: Der Elektro-Crossover EV6 wurde in der Preisklasse 35.000 bis 45.000 Euro in den Kategorien „Technologie“ und „Preis-Leistung“ jeweils zum Import- und zum Gesamtsieger gewählt und räumte damit vier der sechs in der Klasse vergebenen Awards ab. Eine weitere Auszeichnung für Kia holte der zum Modelljahr 2022 überarbeitete Kompaktkombi Ceed Sportswagon, der in der Preisklasse bis 25.000 Euro zum Importsieger in der Kategorie „Design“ gekürt wurde. Insgesamt 10.941 Leserinnen und Leser von „Auto Straßenverkehr“ beteiligten sich online an der Wahl, die das Fachmagazin zum elften Mal durchführte. Nominiert wurden dafür in diesem Jahr 123 Vans, Kombis, SUVs und Crossover mit mindestens 400 Litern Kofferraumvolumen in drei Preisklassen (bis 25.000 / bis 35.000 / bis 45.000 Euro, jeweils Basispreis der Baureihe Stand 15.02.2022, bei Elektroautos nach Abzug der Förderprämien). In jeder Preisklasse wurden in den Kategorien Design, Technologie und Preis-Leistungs-Verhältnis jeweils ein Gesamt- und ein Importsieger ermittelt, so dass insgesamt 18 Awards vergeben wurden. Die detaillierten Ergebnisse sind heute in der Ausgabe 20/2022 von „Auto Straßenverkehr“ veröffentlicht worden.

Schon im vergangenen Jahr war Kia bei dieser Leserwahl in der Preisklasse 35.000 bis 45.000 Euro erfolgreich und stellte mit dem Sorento den Gesamt- und Importsieger in der Kategorie „Preis-Leistung“. „Dass in diesem Jahr gleich fünf erste Plätze an Kia gehen, macht uns sehr stolz“, sagt Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland. „Die Erfolge zeigen, dass Kia bei der Konzeption seiner Fahrzeuge in jeder Klasse und bei jeder Antriebsform stets den Kundennutzen im Blick hat. Und dass mit dem vielfach preisgekrönten EV6 das erste rein elektrische Kia-Modell bei dieser Leserwahl so herausragend abgeschnitten hat, bestätigt einmal mehr, wie erfolgreich sich unsere Marke zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen entwickelt.“

Der Kia EV6, der unter anderem zu Europas „Car of the Year 2022“ gewählt wurde und beim renommierten Designwettbewerb Red Dot Award die Top-Auszeichnung „Best of the Best“ erhielt, setzte sich bei der Wahl zum „Familienauto des Jahres“ in seiner Preisklasse gegen 40 andere Modelle durch, darunter 23 Fahrzeuge von Importmarken und 17 von deutschen Herstellern. Der knapp 4,70 Meter lange Crossover ist mit Heck- und Allradantrieb erhältlich, bietet ein Leistungsspektrum von 125 bis 239 kW (170 bis 325 PS)*, hat eine kombinierte Reichweite von bis zu 528 Kilometern (je nach Antriebsvariante) und kann in rund 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Der Gepäckraum mit serienmäßiger Skidurchreiche fasst 490 Liter und mit umgeklappter Rücksitzlehne bis zu 1.300 Liter. Hinzu kommt ein 52 Liter großer „Frunk“ unter der vorderen Haube (bei Allradantrieb 20 Liter). Der Elektro-Crossover kann darüber hinaus bis zu 1,6 Tonnen schwere Anhänger ziehen (gebremst, je nach Antriebsvariante; Anhängerkupplung optional).

Der Kia Ceed Sportswagon, ausgezeichnet mit dem Red Dot Award und dem iF Award, ließ bei seinem Sieg in der Design-Kategorie der Preisklasse bis 25.000 Euro 21 weitere Modelle von Importmarken hinter sich. Die überarbeitete Version des 4,60 Meter langen Kombis mit XXL-Gepäckraum (625 bis 1.694 Liter, antriebsabhängig) zeigt vor allem in der Frontansicht ein markant verändertes, sportlicheres Design. Die breite Antriebspalette beinhaltet neben drei Turbobenzinern und einem Diesel-Mildhybrid (74 bis 117,5 kW/100 bis 160 PS)* eine Plug-in-Hybrid-Variante (104 kW/141 PS)*, die im Elektrobetrieb bis zu 60 Kilometer weit fahren kann (kombinierte Reichweite nach NEFZ, ausstattungsabhängig).

Über Kia
Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das 1944 gegründete Unternehmen ist seit mehr als 75 Jahren in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.

Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 fast verdoppelt. Im Jahr 2021 war bereits jeder dritte in Deutschland verkaufte Kia ein Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs oder Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nicht-technischen Faktoren beeinflusst.
Kia Ceed Sportswagon 1.0 T-GDI 100 (MJ 2023, Benzin/Schaltgetriebe); 74 kW (100 PS):
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8-5,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 133-116 g/km
Kia Ceed Sportswagon 1.0 T-GDI 120 (MJ 2023, Benzin/Schaltgetriebe); 88 kW (120 PS):
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8-5,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 133-116 g/km
Kia Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI (MJ 2023, Benzin/Schaltgetriebe); 117,5 kW (160 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8-5,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 132-121 g/km
Kia Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI DCT7 (MJ 2023, Benzin/Doppelkupplungsgetriebe); 117,5 kW (160 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8-5,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 132-119 g/km
Kia Ceed Sportswagon 1.6 CRDi iMT EcoDynamics+ (MJ 2023, Diesel-Mildhybrid/ Schaltgetriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2-3,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 109-102 g/km
Kia Ceed Sportswagon 1.6 CRDi DCT7 EcoDynamics+ (MJ 2023, Diesel-Mildhybrid/ Doppelkupplungsgetriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2-4,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 111-106 g/km
Kia Ceed Sportswagon 1.6 GDI Plug-in Hybrid (MJ 2023, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe); 104 kW (141 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3-1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 11,3-9,3 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 30-28 g/km
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

%d