Volkswagen gewinnt mit Bestseller ID.3 im ersten Jahr rund 70.000 Neukunden

VW ID.3

Die hohe Nachfrage nach dem ID.3 und anderen ID-Modellen hat Volkswagen im ersten Halbjahr 2021 in kürzester Zeit zum Marktführer für batterieelektrische Autos in Europa gemacht.

Zum Vergleich: Im Durchschnitt liegt die Quote der Neukunden bei anderen Volkswagen Modellen in etwa bei 36 Prozent. Die hohe Nachfrage nach dem ID.3 und anderen ID-Modellen hat Volkswagen im ersten Halbjahr 2021 in kürzester Zeit zum Marktführer für batterieelektrische Autos in Europa gemacht. Das Fahrzeug war im August in vielen Märkten das begehrteste Elektroauto – so etwa in Deutschland, Großbritannien, Irland, Österreich und der Schweiz. Auch in Westeuropa insgesamt lag der ID.3 im August auf Platz 1 der Neuzulassungen. Um die große Nachfrage zu decken, laufen in Zwickau und Dresden täglich insgesamt rund 1.200 Stück des elektrischen Bestsellers vom Band. Zwickau produziert auf beiden Linien im Drei-Schicht-Betrieb. Zudem startete im chinesischen Anting ebenfalls die Produktion für den lokalen Markt – das Auto hat noch im Herbst diesen Jahres Markteinführung in China.

Volkswagen hat seine ID.3-Kunden und Kundinnen in Deutschland jüngst nach Gründen für die Anschaffung und das Nutzerverhalten befragt: Die wichtigsten Kriterien für Kauf oder Leasing des Fahrzeugs waren Umweltfreundlichkeit (60%) und innovative Technologie (51%). Ebenfalls bedeutsam für viele Kunden war die persönliche Betreuung durch das Händler- und Servicenetz von Volkswagen.

Für fast 80 Prozent der deutschen Kunden ist der ID.3 das meistgenutzte Fahrzeug im Haushalt. „Das unterstreicht die hohe Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs“, so Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing Baureihe e-Mobility. Zu Hause lädt die Mehrheit bereits komplett CO2-neutral: Etwa 70 Prozent nutzen ausschließlich Ökostrom, entweder aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder vom Stromanbieter – und zunehmend auch das neue Angebot Volkswagen Naturstrom Connect. Vor dem Hintergrund, dass der ID.3 in Zwickau und Dresden auch bilanziell CO2-neutral ausgeliefert wird, „kommen wir unserem Ziel der bilanziell CO2-neutralen Mobilität ein sehr großes Stück näher“, so Silke Bagschik. Die ID-Familie leistet so einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des „Way to Zero“. Im Zentrum des Way to Zero steht der beschleunigte Hochlauf der E-Offensive mit der neuen Markenstrategie ACCELERATE. Ziel ist die vollständige Elektrifizierung der Neuwagenflotte. Bis 2030 sollen mindestens 70 Prozent des Volkswagen Absatzes in Europa reine E-Autos sein, das entspricht deutlich über eine Million Fahrzeuge. In Nordamerika und China soll der E-Auto-Anteil mindestens 50 Prozent betragen. Dazu bringt Volkswagen mindestens ein neues E-Auto pro Jahr auf den Markt.

übermittelt durch die Volkswagen AG

Das könnte Sie auch interessieren: