
Mit dem neuen Kangoo Rapid E-TECH Electric prĂ€sentiert der französische Automobilhersteller die zweite Generation des ersten rein batteriebetriebenen Kompakttransporters in GroĂserie.
Renault erneuert sein elektrisches Nutzfahrzeugprogramm von Grund auf: Mit dem neuen Kangoo Rapid E-TECH Electric prĂ€sentiert der französische Automobilhersteller die zweite Generation des ersten rein batteriebetriebenen Kompakttransporters in GroĂserie. Sein Elektroantrieb bezieht die Energie aus einem Lithium-Ionen-Akku mit 45 kWh KapazitĂ€t, der bis zu 300 Kilometer Reichweite im WLTP-PrĂŒfzyklus ermöglicht und sich mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und StromstĂ€rken aufladen lĂ€sst. Hierzu zĂ€hlt je nach Version auch das Schnellladen mit Gleichstrom und einer Ladeleistung von 80 kW. Der Master E-TECH Electric in der Klasse bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erhĂ€lt im Zuge seiner Aktualisierung eine 52-kWh-Batterie, die eine praxisgerechte WLTP-Reichweite von 200 Kilometern ermöglicht. Â
Wie das 70.000-mal verkaufte VorgĂ€ngermodell, wird Renault den neuen Kangoo Rapid E-TECH Electric in zwei LĂ€ngenvarianten anbieten, die das gleiche Stauvolumen und die gleiche Zuladung bieten wie der konventionell motorisierte Kangoo Rapid (Gesamtverbrauch kombiniert: 6,9-4,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 154-129 g/km). Die Standard-Version (L1) bietet bis zu 3,9 Kubikmeter LadekapazitĂ€t und 600 Kilogramm Nutzlast. Die zu einem spĂ€teren Zeitpunkt folgende Langversion (L2) kann in ihrem maximal 4,9 Kubikmeter umfassenden Stauraum bis zu 800 Kilogramm Ladegut transportieren. Den Nutzwert steigert zusĂ€tzlich die AnhĂ€ngelast von 500 Kilogramm in beiden Karosserievarianten.Â
Wie beim Schwestermodell mit Verbrennungsmotor sind fĂŒr den Kangoo Rapid E-TECH Electric die 1,45 Meter breite seitliche Ladeöffnung âOpen Sesame by Renaultâ ohne B-SĂ€ule und die intelligente Innengalerie âEasy Inside Rackâ lieferbar, die es ermöglicht, lange GegenstĂ€nde wie etwa Leitern oder Rohre oben im Fahrzeug zu transportieren, so dass der Laderaumboden fĂŒr zusĂ€tzliche Fracht frei bleibt.
Kraftvoller Elektromotor fĂŒr entspanntes Fahren
FĂŒr den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit 90 kW/122 PS. Er mobilisiert ein maximales Drehmoment von 245 Nm, das vom Start weg zur VerfĂŒgung steht und so fĂŒr eine entspannte Fahrt im stĂ€dtischen Lieferverkehr sorgt. Der 45-kWh-Akku besteht aus acht reparaturfreundlichen Modulen. Ist das Fahrzeug mit dem 22-kW-LadegerĂ€t ausgestattet, verfĂŒgt die Antriebsbatterie zusĂ€tzlich ĂŒber FlĂŒssigkeitskĂŒhlung und elektrische WiderstĂ€nde. Sie erwĂ€rmen den Akku automatisch auf das optimale Temperaturniveau, was eine möglichst groĂe Reichweite sicherstellt und die Ladezeit reduziert. Renault gewĂ€hrt auf den Stromspeicher eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. AuĂerdem garantiert der französische Hersteller ĂŒber diesen Zeitraum beziehungsweise die komplette Distanz eine MindestkapazitĂ€t von 70 Prozent des bei Erwerb des Fahrzeugs vorhandenen Werts.
Zwei BordladegerÀte stehen zur Wahl
In seiner Basisversion ist der Kangoo Rapid E-TECH Electric mit einem Wechselstrom (AC)-BordladegerĂ€t mit 11 kW Ladeleistung ausgestattet, das sich optimal fĂŒr das Laden an der Wallbox auf dem Betriebshof eignet. Es ermöglicht das Aufladen der Batterie von 15 auf 80 Prozent der KapazitĂ€t in 2:40 Stunden an einer Wechselstrom-Station (AC) mit einer Ladeleistung von 11 kW (400 Volt) und in ungefĂ€hr 13 Stunden an einer 3,7-kW-Wallbox (230 Volt).
Das 22-kW-LadegerĂ€t erlaubt das beschleunigte Laden an öffentlichen Ladestationen. Als Option exklusiv fĂŒr die Variante mit 22-kW-Bordlader bietet Renault ein Ladesystem fĂŒr 80-kW-Gleichstrom an. Auf diese Weise lĂ€sst sich die Batterie des Kangoo Rapid E-TECH Electric an SchnellladesĂ€ulen, wie sie in zunehmender Zahl entlang von Autobahnen und FernstraĂen zu finden sind, in nur 30 Minuten mit der Energie fĂŒr 170 Kilometer Fahrstrecke versorgen.Â
Rekuperative Bremsstrategie in drei Stufen
Zur hohen Effizienz des Kangoo Rapid E-TECH Electric trĂ€gt ebenfalls die rekuperative Bremsstrategie bei. Der Fahrer kann mit Hilfe von Schaltpaddels am Lenkrad zwischen drei Rekuperationsstufen von Stufe eins (kein rekuperatives Bremsen) bis hin zur Stufe drei (maximale Rekuperation) wechseln. Bei maximaler Rekuperation beschleunigt und bremst der Fahrer fast ausschlieĂlich ĂŒber das Fahrpedal.
Reichweitenvorteile, vor allem in der Stadt, bringt auch die Aktivierung des ECO-Modus, in dem sich die Leistungsabgabe des Elektromotors und die Höchstgeschwindigkeit reduzieren. Inklusive ECO-Modus und Rekuperationsstufen stehen dem Fahrer so sechs Fahrmodi fĂŒr maximalen Komfort oder gröĂtmögliche Reichweite zur VerfĂŒgung. Als weitere effizienzsteigernde Technik setzt Renault im Kangoo Rapid E-TECH Electric mit dem 22-kW-BordladegerĂ€t â oder als Option bei den Versionen mit 11-kW-LadegerĂ€t â eine Klimatisierung mit WĂ€rmepumpe ein. Anders als konventionelle elektrische Widerstandsheizungen bezieht das System einen GroĂteil der Energie zum Heizen aus der Umgebungsluft. Dadurch benötigt es deutlich weniger Energie und ermöglicht einen Reichweitengewinn von etwa 85 Kilometern.
Die Smartphone-App My Renault und das EASY LINK Multimediasystem steigern die FlexibilitĂ€t und Reichweite des Kangoo Rapid E-TECH Electric durch zusĂ€tzliche Services fĂŒr Elektrofahrzeuge noch weiter. Unter anderem erlauben sie die Programmierung des Ladevorgangs auf Zeiten mit gĂŒnstigen Stromtarifen und die Vorklimatisierung des Innenraums. ZusĂ€tzlich informieren sie ĂŒber die nĂ€chstgelegenen Ladestationen sowie deren VerfĂŒgbarkeit und ermitteln bei der Routenwahl die verbleibende Restreichweite.
Renault produziert den Kangoo Rapid E-TECH Electric am Standort Maubeuge. Im Hinblick auf den Produktionsstart des Elektrolieferwagens und seiner Schwestermodelle von Nissan und Mercedes-Benz investierte der Hersteller 450 Millionen Euro in die Fertigung. Elektromotor und BordladegerĂ€t werden am Renault Standort Cleon gebaut.Â
Master E-TECH Electric jetzt auch mit Gleichstromladen
Laden mit Gleichstrom (DC) ist kĂŒnftig auch beim Master E-TECH Electric möglich: FĂŒr den elektrischen Full-Size-Transporter steht zukĂŒnftig ein 22-kW-BordladegerĂ€t fĂŒr das DC-Laden zur VerfĂŒgung, das es ermöglicht, in 45 Minuten Energie fĂŒr 50 Kilometer Fahrstrecke zu âtankenâ. SerienmĂ€Ăig ist der batterieelektrische Full-Size-Transporter mit einem Wechselstrom (AC)-BordladegerĂ€t mit 3,7 kW Ladeleistung ausgestattet. Weitere Neuerung ist die 52-kWh-Batterie anstelle des bisherigen 33 kWh-Akkus. Sie ermöglicht eine Reichweite von 200 Kilometern im WLTP-PrĂŒfzyklus, was den MobilitĂ€tsbedarf der meisten Kunden im stĂ€dtischen und stadtnahen Lieferdienst erfĂŒllt. An einer 3,7-kW-Wallbox lĂ€sst sich der Stromspeicher in elf Stunden auf 80 Prozent ihrer MaximalkapazitĂ€t aufladen. Damit kann man das Fahrzeug bequem und preisgĂŒnstig ĂŒber Nacht mit Energie versorgen. Ebenfalls neu ist die im Hinblick auf eine noch effizientere Rekuperation ĂŒberarbeitete Bremsanlage.Â
Die flache Batterie befindet sich wie bisher unter dem Kabinenboden, so dass der Laderaum uneingeschrĂ€nkt zur VerfĂŒgung steht. Sie liefert Energie fĂŒr einen 57 kW/76 PS starken Elektromotor.Â
Grosse Variantenvielfalt
Renault wird den aktualisierten Master E-TECH Electric in 15 Versionen anbieten mit einer Auswahl zwischen drei LĂ€ngen und drei Höhen sowie zulĂ€ssigen Gesamtgewichten von 3,1 und 3,5 Tonnen zum Marktstart. SpĂ€ter kommt eine Variante bis 3,8 Tonnen hinzu. Die vier Kastenwagen-Varianten bieten ein Ladevolumen von 8 bis 15 Kubikmetern. Als weitere Version ist das Plattformfahrgestell in den Varianten L2 und L3 verfĂŒgbar. Es eignet sich ideal als Basis fĂŒr Pritschen-, Kipper- oder Kofferaufbauten mit einem Ladevolumen von bis zu 20 Kubikmetern.
Den Arbeitsalltag im Master E-TECH Electric erleichtern die per One-Touch-Funktion ausfahrbahre Easy-Life-ArbeitsflĂ€che, die als zusĂ€tzlicher Arbeitsplatz genutzt werden kann, sowie das ausziehbare Easy-Life-Schubfach mit 10,5 Liter Inhalt. Hinzu kommen die Tablet-Halterung, die induktive Smartphone-LadeflĂ€che und das Infotainment-System R-LINK Evolution.Â
Das Spektrum an verfĂŒgbaren Fahrerassistenzsystemen umfasst die Einparkhilfen vorne und hinten, RĂŒckfahrkamera, Seitenwindstabilisierung, Spurhaltewarner, Licht- und Regensensor und den Notbremsassistenten. Hinzu kommt der Rear View Assist, der das Verkehrsgeschehen in mittleren und gröĂeren Entfernungen hinter dem Fahrzeug per Kamera beobachtet.Â
Renault fertigt den Master E-TECH Electric am traditionellen Produktionsstandort Batilly.
1 Werte gemÀà WLTP* (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen fĂŒr dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres PrĂŒfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und VerschleiĂteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden ĂŒber den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhĂ€ltlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verĂ€ndern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.