
Wir freuen uns sehr, dass unsere kundenorientierte Vision der MobilitÀt der Zukunft mit dem Abschluss der Europcar-Transaktion weiter Gestalt annimmt.
Christian Dahlheim, CEO von Volkswagen Financial Services: âWir freuen uns sehr, dass unsere kundenorientierte Vision der MobilitĂ€t der Zukunft mit dem Abschluss der Europcar-Transaktion weiter Gestalt annimmt. Dessen engagiertes Team bringt wichtige FĂ€higkeiten und Ressourcen mit, die uns bei der schnellen Verwirklichung unserer PlĂ€ne helfen. Wir erwarten, dass die ĂŒberwiegende Mehrzahl der Menschen auch 2030 individuelle MobilitĂ€t bevorzugen wird. Allerdings wird eher die Nutzung als der Besitz von Fahrzeugen im Mittelpunkt stehen. Unsere neue MobilitĂ€tsplattform mit ihrem sehr flexiblen und bequemen Angebot fĂŒr die Kunden ist die perfekte Antwort auf diesen Trend. Autonome Fahrzeuge werden der nĂ€chste Gamechanger sein und die Plattform auf dem Weg zu NEW AUTO auf ein noch höheres Level heben.â
1. Stufe: Alle MobilitÀtsdienste auf der neuen Plattform zentralisieren
Die Volkswagen Financial Services sind ein wesentlicher Bestandteil der NEW AUTO-Strategie und spielen im Bereich der MobilitĂ€tslösungen eine wichtige Rolle. Die verschiedenen Marken des Volkswagen Konzerns werden ihren Kunden maĂgeschneiderte, markengebundene MobilitĂ€tsdienste anbieten, jedoch werden alle ĂŒber die neue zentrale Plattform laufen. DarĂŒber hinaus ist ein ĂŒbergreifendes Angebot geplant. KĂŒnftig wird der Zugang zu vielen komfortablen und vernetzten Diensten ĂŒber eine App möglich sein. Eine gemeinsame Fahrzeugflotte, die all diese Dienste â von der Autovermietung und dem Auto-Abo bis hin zu Carsharing und Ride Hailing â abdeckt, wird ein hohes MaĂ an VerfĂŒgbarkeit, KapazitĂ€t und RentabilitĂ€t gewĂ€hrleisten.
Europcar wird zu einem Eckpfeiler der neuen MobilitĂ€tsplattform. Das Unternehmen stellt modernste Funktionen fĂŒr das Flottenmanagement bereit und verfĂŒgt ĂŒber ein dichtes Stationsnetz an groĂen FlughĂ€fen, Bahnhöfen und wichtigen stĂ€dtischen Standorten. Deshalb waren Europcar und sein engagiertes Team fĂŒr den Volkswagen Konzern die erste Wahl fĂŒr einen schnellen Aufbau der Plattform.
Ab dem vierten Quartal dieses Jahres werden den Kunden in Wien die ersten Pilotdienste zur VerfĂŒgung stehen. Hamburg wird kurz darauf im ersten Quartal 2023 folgen.
2. Stufe: Plattform mit autonomen Fahrzeugen auf ein neues Level heben
Sobald die Flotte um autonome Fahrzeuge ergĂ€nzt wird, wird die MobilitĂ€tsplattform fĂŒr noch mehr Privat- und Firmenkunden interessant. Die Prognosen fĂŒr âMobility as a Serviceâ und âTransport as a Serviceâ sind in den kommenden Jahren sehr vielversprechend. DarĂŒber hinaus wird der Betrieb der Plattform noch effizienter und profitabler, da die Fahrzeuge automatisch bedarfsgerecht zwischen den verschiedenen Standorten bewegt werden können und vieles mehr.
Mit Pilotprojekten in MĂŒnchen und Hamburg testet der Volkswagen Konzern derzeit die ersten autonomen ID. Buzz und plant, Ă€hnliche Projekte zum autonomen Fahren in anderen Metropolen in Europa, China und den USA einzufĂŒhren. Im Jahr 2025 wird Volkswagen seinen ersten kommerziellen autonomen MobilitĂ€tsdienst in Europa anbieten, kurz darauf folgen die USA.
Europcar Mobility Group umfasst mehrere namhafte Marken
Die Europcar Mobility Group ist ein bedeutender Akteur auf den MobilitĂ€tsmĂ€rkten. Die Gruppe hat ein breit gefĂ€chertes Angebot an Auto- und Transportervermietungen â sei es fĂŒr wenige Stunden, ein paar Tage, eine Woche, einen Monat oder lĂ€nger. Die fĂŒnf groĂen Marken der Gruppe umfassen Europcar, den europĂ€ischen MarktfĂŒhrer bei der Vermietung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen, sowie Goldcar, InterRent, Ubeeqo und Buchbinder. Die Europcar Mobility Group bietet ihre MobilitĂ€tslösungen weltweit in ĂŒber 140 LĂ€ndern an.