Leasen und laden: Volvo macht den Umstieg auf Plug-in-Hybride einfach und attraktiv

Volvo Plug-in-Hybrid

Volvo, der schwedische Hersteller von Premium-Automobilen, erleichtert den Einstieg ins Elektrozeitalter und bietet ein umfassendes Angebot beim Wechsel auf ein neues Modell mit Plug-in-Hybridantrieb.

  • Volvo Recharge Leasing-Angebot mit Ladestation zu attraktiven Konditionen
  • Zusammenarbeit mit NewMotion, Experte für intelligente Ladelösungen
  • 35 Prozent Nachlass bei der Schwedenversicherung

Köln – „Zeit, umzuschalten“: Volvo, der schwedische Hersteller von Premium-Automobilen, erleichtert den Einstieg ins Elektrozeitalter und bietet ein umfassendes Angebot beim Wechsel auf ein neues Modell mit Plug-in-Hybridantrieb. Wer sich im neuen Jahr für ein Fahrzeug mit Twin Engine entscheidet, profitiert von besonders attraktiven Leasingraten inklusive der Installation einer Ladestation von NewMotion sowie einem Nachlass in Höhe von 35 Prozent bei der Volvo Schwedenversicherung. Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten sinken damit für den Kunden merklich, sein Beitrag hinsichtlich Umweltschutz steigt allerdings deutlich.

Um die Elektrifizierung voranzutreiben, startet Volvo jetzt das neue Leasingprogramm „Volvo Recharge Leasing“ für Privat- und Gewerbekunden. Es umfasst neben den attraktiven Leasingraten auch eine Ladestation samt fachgerechter Installation für das schnelle und sichere Laden zu Hause. Das „Volvo Recharge Leasing“ wird für alle Volvo Plug-in-Hybridmodelle angeboten. Ein Beispiel: Bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 10.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr beläuft sich die monatliche Leasingrate für einen Volvo V60 T6 Twin Engine AWD (Systemleistung: 251 kW/340 PS) mit der Ausstattung Momentum Pro und Ladestation auf 399 Euro*. „Mit diesem Angebot wollen wir die Akzeptanz der Kunden für elektrifizierte Fahrzeuge erhöhen. Die Ladeinfrastruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle“, sagt Thomas Bauch, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH.

Bei der Ladestation handelt es sich um das Modell „Home Advanced View“ des Anbieters NewMotion, Europas größtem Anbieter von intelligenten Ladelösungen für Elektroautos. Das eichrechtkonforme Gerät erlaubt mit bis zu 22 kW Ladeleistung ein bis zu achtmal schnelleres Laden als eine Standardsteckdose.

„NewMotion verfügt nicht nur über ein großes Netzwerk von Partnerbetrieben, die die Installation der Ladestation beim Kunden übernehmen, sondern auch über umfangreiche Erfahrung rund um die Elektromobilität“, so Thomas Bauch. „Damit ist in ganz Deutschland ein kompetenter Vor-Ort-Service sichergestellt und wir können unseren Privat- und Gewerbekunden ein attraktives Gesamtpaket aus einer Hand bieten.“

Nachlass in der Schwedenversicherung

Zusätzlich sparen können Fahrer eines Volvo Twin Engine Modells auch bei den Versicherungsbeiträgen: Die Schwedenversicherung von Volvo bietet einen Nachlass von 35 Prozent für Neuwagen sowie junge gebrauchte Fahrzeuge, die nicht älter als 15 Monate sind.

Den Vorteil eines um 35 Prozent niedrigeren Versicherungsbeitrages bietet die Schwedenversicherung zukünftig auch den Käufern eines neuen Volvo Modells, das auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h abgesichert ist. Volvo wird ab Produktion Mai 2020 alle neuen Fahrzeuge ausschließlich mit dieser Absicherung anbieten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

„Wer sich im Rahmen des neuen Volvo Recharge Leasings für einen Volvo Plug-in Hybrid entscheidet und dafür eine Schwedenversicherung abschließt, kann, abhängig von Modell und den individuellen Versicherungsparametern, die Anschaffungs- und Unterhaltskosten um eine vierstellige Summe senken,“ sagt Thomas Mengelkoch, verantwortlich für den Bereich Finance and Insurance Service bei Volvo in Deutschland. „Mit dem neuartigen Leasingangebot möchten wir den Kunden den Umstieg auf einen Teilzeit-Stromer so einfach und attraktiv wie möglich gestalten und sie von den Vorteilen der Elektromobilität überzeugen.“

Umfassende Elektrifizierungsstrategie

Ab Ende 2020 wird kein Volvo Modell mehr angeboten, das ausschließlich von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Stattdessen dominieren künftig Mild-Hybride, Plug-in-Hybride und reine Elektrofahrzeuge – wie der neue Volvo XC40 P8 AWD Recharge – das Modellprogramm des schwedischen Herstellers.

Insbesondere Plug-in-Hybride, die eine große elektrische Reichweite mit uneingeschränkter Alltags- und Langstreckentauglichkeit verbinden, bilden eine wichtige Brückentechnologie hin zu einer vollständigen Elektrifizierung – und tragen zu einer schnellen Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr bei. Daher steht im nächsten Jahr für den deutschen Markt die dreifache Produktionskapazität an Plug-in-Hybriden zur Verfügung

Fahrer, die sich für einen Volvo Plug-in-Hybrid entscheiden, möchte die Premium-Marke darüber hinaus künftig motivieren, möglichst häufig elektrisch zu fahren. Deshalb bereitet Volvo Cars ein Angebot vor, das die individuellen Betriebskosten reduzieren und damit die Nachhaltigkeit weiter steigern soll.

Kampagne „Zeit, umzuschalten“ startet heute

Unter www.volvocars.de/recharge können sich Kunden über die Plug-in-Hybride von Volvo informieren. Auf das neue Leasing-Angebot macht Volvo ab dem 8. Januar 2020 mit der breitgefächerten Kampagne „Zeit, umzuschalten“ in TV, Radio, Print und Online aufmerksam. 

Hinweis

*Ein Privat-Leasing-Angebot der Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen Volvo V60 T6 Twin Engine AWD Momentum Pro Automatikgetriebe, Hubraum 1.969 cm³, 186 kW Benzin-/65 kW Elektromotor (253 PS/87 PS), Anschaffungspreis 48.149,73 Euro inkl. Ladestation und Installation (ggfs. Abschluss eines Energieversorgungsvertrags erforderlich), Leasing-Sonderzahlung 7.100,00 Euro, monatliche Leasingrate 399,00 Euro, Vertragslaufzeit 36 Monate, Laufleistung pro Jahr 10.000 km, Gesamtbetrag 21.464,00 Euro. Effektiver Jahreszins 3,93 %, fester Sollzins p. a. 3,86 %, Repräsentatives Beispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. Anschaffungspreis zzgl. Überführungskosten i.H.v. 990,00 EUR und zzgl. Zulassungskosten. Gültig bis 31.03.2020. Das Angebot gilt ausschließlich für Privatkunden. Bonität vorausgesetzt. Gewerbliche Kunden erhalten ein vergleichbares Angebot bei Ihrem Volvo Vertragspartner.

Mehrkosten des Volvo Recharge Leasings (Leasing des Fahrzeugs inkl. Ladebox, Installation und Abonnement-Paket) im Vergleich zum alleinigen Leasing des Fahrzeugs unabhängig vom Fahrzeugmodell, bei einer Laufzeit von 36 Monaten, betragen monatlich 41,06 EUR.

Volvo V60

Motor

Reifen-klasse

Getriebe

Leistung

kW (PS)

Kraftstoffverbrauch

CO2

Emission

(g/km)

Effizienz-

klasse

innerorts

(L/100 km)

außerorts

(L/100 km)

kombiniert

(L/100 km)

T4

A

8-Gang-Automatik-getriebe

140 kW (190 PS)

8,6

5,7

6,8

154

C

B

8,9

5,8

6,9

157

C

C

9,1

5,9

7,1

160

C

T5

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

184 kW (250 PS)

8,4

5,6

6,6

154

C

B

8,6

5,7

6,8

157

C

C

8,8

5,8

6,9

160

C

T5 AWD

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

184 kW (250 PS)

9,2

5,9

7,1

161

C

B

9,5

5,9

7,2

164

C

C

9,8

6,0

7,4

167

C

T6 AWD

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

228 kW

(310 PS)

9,6

5,8

7,2

167

C

B

9,8

5,9

7,4

171

C

C

10,1

6,1

7,6

176

C

T6 Twin Engine AWD

A

8-Gang-Automatik-getriebe

186 kW (235 PS) + 65 kW  (87 PS)

1,7 l/

14,3 kWh

39

A+

B

1,8 l/

14,8 kWh

42

A+

T8 Twin Engine AWD

A

8-Gang-Automatik-getriebe

223 kW (303 PS) + 65 kW  (87 PS)

 –

1,7 l/

14,3 kWh

39

A+

B

1,8 l/

14,8 kWh

42

A+

T8 Twin Engine AWD Polestar Engineered

C

8-Gang-Automatik-getriebe

233 kW (318 PS) + 65 kW  (87 PS)

 –

2,0 l/

14,8 kWh

48

A+

D3

A

6-Gang-Schalt-
getriebe

110 kW (150 PS)

5,3

3,9

4,4

117

A+

B

5,4

4,1

4,5

119

A+

C

5,4

4,2

4,6

122

A

 D3

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

110 kW (150 PS)

5,4

4,1

4,6

120

A+

B

5,5

4,2

4,7

123

A

C

5,5

4,4

4,8

126

A

 D4

A

6-Gang-Schalt-
getriebe

140 kW (190 PS)

5,5

3,9

4,4

117

A+

B

5,5

4,0

4,5

119

A+

C

5,5

4,1

4,6

122

A

D4

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

140 kW (190 PS)

5,3

4,1

4,5

119

A+

B

5,4

4,2

4,6

122

A+

C

5,6

4,3

4,7

125

A

D4 AWD

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

140 kW (190 PS)

5,9

4,2

4,9

128

A

B

6,0

4,4

5,0

131

A

C

6,0

4,6

5,1

135

A

 

Volvo XC40

Motor

Reifen-klasse

Getriebe

Leistung

kW (PS)

Kraftstoffverbrauch

CO2

Emission

(g/km)

Effizienz-

klasse

innerorts

(L/100 km)

außerorts

(L/100 km)

kombiniert

(L/100 km)

T3

A

6-Gang-Schalt-
getriebe

120 kW

(163 PS)

7,8

5,3

6,3

142

B

B

7,9

5,4

6,3

144

C

C

8,0

5,5

6,4

146

B

T3

A

8-Gang-Automatik-getriebe

120 kW

(163 PS)

8,3

5,4

6,5

147

B

B

8,4

5,5

6,6

149

C

C

8,4

5,6

6,7

151

C

T4

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

140 kW (190 PS)

8,4

5,6

6,6

154

C

B

8,5

5,6

6,7

156

C

C

8,7

5,7

6,8

158

C

 T4

 AWD

A

8-Gang-Automatik-getriebe

140 kW (190 PS)

8,8

5,8

6,9

161

C

B

8,9

5,9

7,0

163

C

C

9,0

6,0

7,1

165

C

T5

AWD

A

8-Gang-Automatik-getriebe

182 kW (247 PS)

8,9

6,0

7,1

164

C

B

9,1

6,0

7,1

166

C

C

9,3

6,0

7,2

168

C

T5 Twin Engine AWD

A

8-Gang-Automatik-getriebe

132 kW (180 PS) + 60 kW (82 PS)

1,8 l/

15,9 kWh

41

A+

B

1,9 l/

15,7 kWh

43

A+

C

1,9 l /

15,6 kWh

45

A+

D3

A

6-Gang-Schalt-
getriebe

110 kW (150 PS)

5,5

4,4

4,8

127

A

B

5,5

4,5

4,9

128

A

C

5,6

4,6

4,9

130

A

 D3

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

110 kW (150 PS)

5,4

4,7

5,0

131

A

B

5,6

4,7

5,0

132

A

C

5,7

4,7

5,1

134

A

 D3

 AWD

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

110 kW (150 PS)

6,3

4,8

5,4

141

B

B

6,3

4,9

5,4

142

B

C

6,4

4,9

5,5

144

B

D4 AWD

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

140 kW (190 PS)

5,7

4,6

5,0

131

A

B

5,7

4,7

5,0

133

A

C

5,8

4,8

5,1

135

A

Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.

Die Reifenklasse basiert auf dem EU-Reifenlabel (EU-Reifenkennzeichnungsverordnung 1222/2009) für Kraftstoffverbrauchsangaben, die auf der Grundlage des Rollwiderstandes des Reifens ermittelt wird. Ein hoher Rollwiderstand eines Reifens hat einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge. Auf dem EU-Reifenlabel wird der Roll- widerstand auf einer Skala von A bis G angegeben Dabei bezeichnet Kategorie A den geringsten, Kategorie G die Reifen mit dem höchsten Kraftstoffverbrauch.

Die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und CO2-Emissionen wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt und zusätzlich nach dem Real Drive Emission (RDE)-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb gemessen. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP-Messwerte, die nach NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm EURO 6d-TEMP. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf der Website der DAT (http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html) unentgeltlich erhältlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren: