Kia e-Soul wird zum Modelljahr 2021 noch vielseitiger

Kia e-Soul

Der koreanische Hersteller zählt zu den Elektro-Pionieren und hat mit dem kultig-kantigen Crossover Soul EV schon 2014 seinen ersten Stromer auf den Weltmarkt gebracht.

  • 150-kW-Version* jetzt mit 100 kg Stützlast
  • Optionaler 3-Phasen-On-Board-Charger für höhere Ladeleistung
  • Preise unverändert, inklusive Umweltbonus ab 27.320 Euro**, stärkere Version mit 452 km Reichweite ab 31.120 Euro**
  • 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*
  •  Kult-Crossover ist frischgebackenes „Weltauto“ des Jahres 2020

Frankfurt –In der offiziellen Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride rangiert Kia mit insgesamt sechs Modellen weit vorne. Der koreanische Hersteller zählt zu den Elektro-Pionieren und hat mit dem kultig-kantigen Crossover Soul EV schon 2014 seinen ersten Stromer auf den Weltmarkt gebracht. Dessen 2019 eingeführter Nachfahre e-Soul, der Anfang April bei den World Car Awards 2020 zum „World Urban Car of the Year“ gekürt wurde, startet nun ins Modelljahr 2021. Das voll alltagstaugliche Elektroauto verfügt über Neuerungen, die es noch vielseitiger und praktischer machen. Nicht selbstverständlich bei Stromern: Die stärkere Version mit 150-kW-Motor (204 PS) und 452 Kilometern Reichweite ist jetzt serienmäßig für 100 Kilogramm Stützlast ausgelegt und kann daher mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet werden, die zum Beispiel den Fahrradtransport erleichtert. Neu ist außerdem ein 3-Phasen-On-Board-Charger, mit dem dreiphasiger Wechselstrom genutzt und eine höhere Ladeleistung erzielt werden kann (10,5 kW, optional für alle Ausführungen). Hinzu kommen qualitativ verbesserte Interieur-Details und ein auffälligerer „e-Soul“-Schriftzug an der C-Säule. Bestellt werden kann der neue Modelljahrgang ab sofort.

Die Preise sind bei beiden Motorisierungen des e-Soul unverändert geblieben. Für das Basismodell mit 100 kW (136 PS)*, 39,2-kWh-Akku und 276 Kilometern Reichweite starten sie bei 33.990 Euro** – abzüglich Umweltbonus. Die je zur Hälfte vom Staat und von Kia getragene Kaufprämie beträgt 6.570 Euro brutto (6.000 Euro zzgl. 19% MwSt. auf den Herstelleranteil von 3.000 Euro). Für den virtuellen Motorsound, der beim e-Soul Standard ist, kommen weitere 100 Euro staatliche Förderung hinzu (AVAS-Förderung). Damit reduzieren sich die Anschaffungskosten um insgesamt 6.670 Euro auf 27.320 Euro**. Die leistungsstarke 150-kW-Version mit 64-kWh-Akku, die in 7,9 Sekunden von null auf Tempo 100 sprintet, kostet ab 37.790 Euro** und nach Abzug der Förderung ab 31.120 Euro**. Wer den Kia e-Soul als Dienstwagen nutzt, profitiert davon, dass bei voll förderfähigen Elektroautos die Bemessungsgrenze für den geldwerten Vorteil, der versteuert werden muss, auf 25 Prozent des Listenpreises reduziert wurde. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt auch für die Batterie. Bei den Ausführungen mit Kartennavigation sind das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update*** und die kostenfreie Nutzung der Online-Dienste UVO Connect für sieben Jahre (ab Erstzulassung) ebenfalls im Kaufpreis inbegriffen.

Reichhaltige Serienausstattung, Schnellladung in 54 Minuten

Beide Motorisierungen des Kia e-Soul sind in den drei Ausführungen Edition 7, Vision und Spirit erhältlich. Bereits die Basisversion Edition 7 bietet serienmäßig unter anderem LED-Scheinwerfer, Audiosystem mit 17,8-cm-Touchscreen (7 Zoll), Smartphone-Integration, Klimaautomatik, Smart-Key und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Ebenfalls Standard sind Stauassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, aktiver Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent und der Notruf-Service eCall. Verfügbar sind zudem je nach Ausführung zum Beispiel Spurwechselassistent, aktiver Querverkehrwarner, energiesparende Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung, Vorheizsystem für die Batterie, Premium-Soundsystem, Head-up-Display, impulsgesteuerte Ambientebeleuchtung, Glasschiebedach, Lederausstattung, elektrische Vordersitze mit Ventilation und ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll). Das System mit Bluetooth-Mehrfachverbindungen und Split-Screen-Funktion beinhaltet die Online-Dienste UVO Connect mit dem Echtzeit-Informationsservice Kia Live und der UVO-App, mit der sich Fahrzeuginformationen abrufen, Routen an das Navigationssystem übertragen, die Klimaautomatik fernbedienen und das Laden der Batterie managen lassen.

Über einen Schnellladeanschluss für den europäischen Standardstecker (CCS) lässt sich die Batterie bei beiden Motorisierungen an einer 100-kW-Station in 54 Minuten aufladen (0 bis 80 Prozent). Beim Laden mit einphasigem Wechselstrom (230 Volt) kommt der serienmäßige On-Board-Charger zum Einsatz. Der Aufpreis für den optionalen 3-Phasen-On-Board-Charger beträgt 500 Euro**.

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen.

Kia e-Soul mit 64-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetr.); 150 kW (204 PS)
Stromverbrauch kombiniert 15,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km
Kia e-Soul mit 39,2-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetr.); 100 kW (136 PS)
Stromverbrauch kombiniert 15,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH, bei Fahrzeugpreisen ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten


*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie


**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Erstzulassung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 65%. Die Kapazitätsminderung der Batterie in PHEV-, HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie.

Das könnte Sie auch interessieren: