Alltagstauglicher Top-Sportler: Der neue Audi RS 3

Audi RS 3

„Mit der dritten Generation des Audi RS 3 Sportback und der zweiten Generation der Audi RS 3 Limousine bieten wir alltagstaugliche Top-Sportler, die auf öffentlichen Straßen und Rundstrecken gleichermaßen begeistern.“

„Mit der dritten Generation des Audi RS 3 Sportback und der zweiten Generation der Audi RS 3 Limousine bieten wir alltagstaugliche Top-Sportler, die auf öffentlichen Straßen und Rundstrecken gleichermaßen begeistern“, sagt Sebastian Grams, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Audi Sport GmbH. „Sie bilden den Einstieg in unsere RS-Welt und mit dem Torque Splitter das Nonplusultra fĂŒr herausragende Performance im Kompaktsegment.“

Bestwerte bei Beschleunigung und Top-Speed: der 2.5 TFSI

Mit seinem FĂŒnfzylinder-Hochleistungsmotor ist der Audi RS 3 einzigartig im Segment. Neunmal in Folge hat der 2.5 TFSI die Auszeichnung „International Engine of the Year“ gewonnen. In der neuen Generation des Kompaktsportlers prĂ€sentiert sich das Aggregat nun durchzugsstĂ€rker als je zuvor. Die neuen RS 3-Modellesprinten in 3,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Abgeregelt liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h. Optional sind 280 km/h möglich. Mit RS‑Dynamikpaket und Keramikbremse betrĂ€gt der Top-Speed sogar 290 km/h. Damit ist der Audi RS 3 in puncto Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit Bester seiner Klasse. Ausschlaggebend dafĂŒr ist das auf 500 Nm gestiegene Drehmoment, das zwischen 2.250 und 5.600 Umdrehungen pro Minute anliegt. Das sind 20 Nm mehr als im VorgĂ€nger. Damit beschleunigt der Audi RS 3 aus niedrigen Drehzahlbereichen noch schneller.

Die maximale Leistung von 294 kW (400 PS) steht frĂŒher als bisher bei 5.600 Umdrehungen zur VerfĂŒgung und erstreckt sich ĂŒber ein breites Plateau bis 7.000 Umdrehungen pro Minute. Ein neues MotorsteuergerĂ€t sorgt zudem fĂŒr eine schnellere Vernetzung aller Antriebskomponenten.

Die Power des FĂŒnfzylinders bringt ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Straße – mit kurzen Schaltzeiten und sportlicherer Spreizung der GĂ€nge. Die einzigartige ZĂŒndfolge 1‑2‑4‑5-3 des Motors und der damit verbundene unnachahmliche Sound machen das Fahrerlebnis noch emotionaler. Erstmals verfĂŒgt die Abgasanlage ĂŒber eine vollvariable Klappensteuerung, die Zwischenstellungen ermöglicht und so die Soundcharakteristik noch breiter fĂ€chert. Sie lĂ€sst sich ĂŒber das Fahrdynamiksystem Audi drive select anpassen. In den Modi dynamic und RS Performance öffnen die Klappen beispielsweise deutlich frĂŒher – die emotionalen Klanganteile sind noch ausgeprĂ€gter. VerstĂ€rkt wird der unverwechselbare Sound des FĂŒnfzylinders mit der optionalen RS‑Sportabgasanlage.

Maximale AgilitÀt: RS Torque Splitter und RS 3-spezifische Modi

Der neue Audi RS 3 ist das erste Audi-Modell mit serienmĂ€ĂŸigem Torque Splitter. Er ersetzt das Hinterachsdifferenzial und das bisherige Lamellenkupplungspaket an der Hinterachse. Stattdessen kommt je eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung an der jeweiligen Antriebswelle zum Einsatz. So wird das passende Moment an der Hinterachse optimal verteilt. Der Torque Splitter erhöht bei sportlicher Fahrweise das Antriebsmoment auf das kurvenĂ€ußere Hinterrad mit der höheren Radlast, was die Neigung zum Untersteuern deutlich reduziert. In Linkskurven ĂŒbertrĂ€gt er das Antriebsmoment auf das rechte hintere Rad, in Rechtskurven auf das linke hintere Rad und beim Geradeausfahren auf beide RĂ€der.

Die neue Technologie erlaubt auch kontrollierte Drifts auf abgesperrten Strecken, indem der Torque Splitter die gesamte Power auf eines der hinteren RĂ€der leitet – bis zu 1.750 Newtonmeter pro Rad sind möglich. HierfĂŒr hat Audi einen spezifischen RS 3-Mode entwickelt: RS Torque Rear als Drift-Modus mit eigener Kennlinie fĂŒr den Torque Splitter. Eine weitere Neuheit: Der RS Performance Mode speziell fĂŒr die Rundstrecke. Dieser nutzt ein spezifisches Motor- und Getriebe-Setup und ist exakt auf die erstmals ab Werk optional erhĂ€ltlichen Semi-Slick-Reifen abgestimmt. Der Torque Splitter sorgt hier fĂŒr besonders lĂ€ngsdynamisch sportliches Fahren mit möglichst wenig Unter- und Übersteuern. Die Wahl der Modi erfolgt ĂŒber das Fahrdynamiksystem Audi drive select, das zudem die Profile comfort, auto, dynamic, RS Individual und efficiency bietet.

Mehr Dynamik, mehr PrĂ€zision: RS-Sportfahrwerk und grĂ¶ĂŸerer Radsturz

Das serienmĂ€ĂŸige RS-Sportfahrwerk wartet mit neu entwickelten, RS 3-eigenen DĂ€mpfern und RS‑spezifischem Ventilsystem auf. Die Ventile sorgen im Rahmen der Zug- und Druckstufen-Kennlinie fĂŒr ein besonders sensitives Ansprechverhalten der StoßdĂ€mpfer. Auf diese Weise reagiert die DĂ€mpfung noch schneller und effektiver auf die jeweilige Fahrsituation. Optional ist das RS-Sportfahrwerk plus mit adaptiver DĂ€mpferregelung bestellbar. Es passt jeden DĂ€mpfer einzeln und permanent dem Straßenzustand, der Fahrsituation und dem in Audi drive select gewĂ€hlten Modus an. Die drei Kennlinien komfortabel, ausgewogen und sportlich sorgen fĂŒr eine deutlich erfahrbare Spreizung der DĂ€mpfercharakteristik.

FĂŒr genauere Lenkansprache und erhöhte SeitenfĂŒhrungskraft sorgt der grĂ¶ĂŸere Radsturz, das heißt die RĂ€der sind stĂ€rker zur Fahrbahn geneigt. Im Vergleich zum Audi A3 hat der neue RS 3 knapp ein Grad mehr negativen Sturz an der Vorderachse. Um dies zu erreichen, wurden die Schwenklager modifiziert und die unteren Querlenker mit steiferen Lagern, Hilfsrahmen und Stabilisatoren ausgerĂŒstet. An der Hinterachse kommt eine Vierlenker-Konstruktion mit separater Feder-DĂ€mpfer-Anordnung, Hilfsrahmen und Rohrstabilisator zum Einsatz. Die gegenĂŒber Audi A3 und Audi S3 steiferen RadtrĂ€ger nehmen die erhöhten QuerkrĂ€fte auf, fĂŒr die der Torque Splitter sorgt. Der negative Radsturz betrĂ€gt hier knapp ein halbes Grad mehr als beim A3. Die RS‑spezifisch abgestimmte Progressivlenkung variiert die Übersetzung abhĂ€ngig vom Lenkwinkel – mit zunehmendem Lenkeinschlag wird die Übersetzung kleiner und die Lenkung direkter. Zudem unterstĂŒtzt sie geschwindigkeitsabhĂ€ngig und lĂ€sst sich ĂŒber Audi drive select variieren. Das Setup der Federn und DĂ€mpfer ist betont straff, die Karosserie liegt zehn Millimeter tiefer als beim S3 und 25 Millimeter tiefer als beim A3.

Ebenfalls neu im RS 3 ist der modulare Fahrdynamikregler (mFDR). Das zentrale System erfasst die Daten aller querdynamisch relevanten Komponenten und sorgt so fĂŒr ein prĂ€ziseres und schnelleres Zusammenspiel. Der mFDR synchronisiert den Torque Splitter, die adaptiven DĂ€mpfer und die radselektive Momentensteuerung zugunsten eines exakten Einlenk- und Fahrverhaltens. In Summe erhöht er die AgilitĂ€t, besonders auf kurvenreichen Strecken.

Starke Verzögerung: Sechskolben-Stahl- und Keramik-Bremsanlage

SerienmĂ€ĂŸig halten grĂ¶ĂŸer dimensionierte und neu entwickelte Sechskolben-Stahlbremsen die Kraft des FĂŒnfzylinders im Zaum. Optional gibt es eine Keramik-Bremsanlage in der Dimension 380 mal 38 mm an der Vorderachse mit speziell angepasster Pedalkennlinie des BremskraftverstĂ€rkers. Die High-Performance-Bremsanlage bringt nochmals zehn Kilogramm weniger auf die Waage als die Stahlbremse. Deren innenbelĂŒftete und gelochte Scheiben messen 375 mal 36 mm vorn und 310 mal 22 mm hinten. Damit sind sie grĂ¶ĂŸer und standfester als im VorgĂ€nger-Modell. Luftleitelemente verbessern die AbkĂŒhlzeit der Bremsen um 20 Prozent.

Spitzentemperaturen bei hoher Belastung werden bei gleichbleibendem PedalgefĂŒhl schneller reduziert. Der Verschleiß der jeweils kupferfreien und um 15 Prozent vergrĂ¶ĂŸerten BremsbelĂ€ge verringert sich.

Wer sich fĂŒr die Keramikbremse entscheidet, kann zwischen grauen, roten oder blauen BremssĂ€tteln wĂ€hlen. Wer die StahlausfĂŒhrung bevorzugt, kann statt der schwarzen SĂ€ttel auch rote bestellen.

Expressiv und unverwechselbar: Exterieur und Licht

Das Design des neuen Audi RS 3 ist noch dynamischer und kraftvoller als das des VorgĂ€ngers. An der Front prĂ€gen der breite RS-StoßfĂ€nger, der neu gestaltete Singleframe mit markantem Wabengitter und die großen LufteinlĂ€sse das expressive Erscheinungsbild des kompakten Sportlers.

SerienmĂ€ĂŸig fĂ€hrt der RS 3 mit flachen, keilförmigen LED-Scheinwerfern und LED-Heckleuchten inklusive dynamischem Blinklicht vom Band. Optional gibt es Matrix LED-Scheinwerfer mit abgedunkelten Blenden, die in ihren Ă€ußeren, nach unten gezogenen Winkeln das digitale Tagfahrlicht zeichnen. Mit ihrem Pixelfeld von 3 x 5 LED-Segmenten sorgt es fĂŒr einen unverwechselbaren Blick: Als dynamische Leaving- und Coming-Home-Inszenierung erscheint im linken Scheinwerfer eine Zielflagge, auf der Fahrerseite der RS 3‑Schriftzug. Beim Fahren leuchtet beidseitig die Zielflagge auf.

Hinter den vorderen RadhĂ€usern gibt es ein neues Designelement: einen auffĂ€lligen zusĂ€tzlichen Luftauslass. Neu gestaltet sind auch die Seitenschweller inklusive schwarzer Einleger, die in Kombination mit den ausgestellten RadhĂ€usern zum ausdrucksstarken Look des neuen RS 3 beitragen. Die Spur an der Vorderachse ist im Vergleich zum VorgĂ€ngermodell um 33 Millimeter verbreitert. An der Hinterachse sind es beim Sportback zehn Millimeter. SerienmĂ€ĂŸig fĂ€hrt der RS 3 auf 19-Zoll-GussrĂ€dern im 10-Ypsilon-Speichen-Design. Echtes Motorsport-Design reprĂ€sentieren die optional bestellbaren 5‑Ypsilon-Speichen mit RS-Branding. Auf Wunsch montiert Audi erstmals Performance-Semi-Slick-Reifen der Marke Pirelli P Zero „Trofeo R“. Den sportlichen Abschluss markieren der neu gestaltete RS-spezifische HeckstoßfĂ€nger mit dem integrierten Diffusor und die RS-Abgasanlage mit zwei großen ovalen Endrohren.

Die neuen Audi RS 3-Modelle sind RS-spezifisch in KyalamigrĂŒn und Kemoragrau bestellbar. Erstmals lĂ€sst sich optional fĂŒr die Limousine das Dach in der Kontrastfarbe Brillantschwarz ordern. SerienmĂ€ĂŸig sind einzelne Exterieur-UmfĂ€nge, wie das Wabengitter im Singleframe in Schwarz gehalten – entweder in Matt oder Hochglanz. Auf Wunsch setzt das Optikpaket Aluminium an FrontstoßfĂ€nger, Diffusoreinsatz und Fensterleisten Akzente. FĂŒr einen noch sportlicheren Look gibt es die Einleger in den Seitenschwellern außerdem aus kohlenstofffaserverstĂ€rktem Kunststoff. Gleiches gilt fĂŒr die Spiegelkappen, den Heckklappenspoiler bei der Limousine sowie den Dachkantenspoiler beim Sportback.

Motorsport-Feeling: das Interieur

Auch im Innenraum betonen viele RS-spezifische Elemente die Sportlichkeit. Die Anzeigen erscheinen im 12,3 Zoll großen, serienmĂ€ĂŸigen Audi virtual cockpit plus. Es zeigt die Drehzahl in Form eines Balkendiagramms an und stellt Leistung sowie Drehmoment in Prozentangaben dar. Neu ist die Anzeige der Drehzahl im RS-Runway-Design. Hier werden die Werte, grafisch Ă€hnlich einer Flugzeug-Landebahn, in umgekehrter Richtung angezeigt – die Höchstdrehzahl im Vorder- und die niedrigste Drehzahl im Hintergrund. DarĂŒber hinaus integriert das Audi virtual cockpit plus Anzeigen zu G-KrĂ€ften, Rundenzeiten und der Beschleunigung von 0‑100 km/h, 0-200 km/h, Viertelmeile und Achtelmeile.

Die RS-spezifische Schaltblitz-Anzeige im manuellen Getriebemodus skaliert die Drehzahl analog zum Motorsport von grĂŒn ĂŒber gelb bis rot blinkend, um den idealen Zeitpunkt fĂŒr den Gangwechsel anzuzeigen. Das 10,1 Zoll große Touch-Display integriert den sogenannten RS-Monitor, in dem die Temperaturen von KĂŒhlmittel, Motor- und Getriebeöl sowie die ReifendrĂŒcke ablesbar sind. Erstmals fĂŒr den Audi RS 3 ist zudem ein Head-up Display verfĂŒgbar, das neben der Schaltblitz-Anzeige relevante Informationen im direkten Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert.

Zum Motorsport-Feeling tragen außerdem der Carbon-Einleger in der Instrumententafel und RS-Sportsitze mit RS-PrĂ€gung und anthrazitfarbener Kontrastnaht bei. Optional erhĂ€ltlich ist der Sitzbezug in Leder Feinnappa mit RS-Wabensteppung sowie schwarz glĂ€nzender, roter oder erstmals grĂŒner Kontrastnaht. Passend dazu stehen RS-Designpakete in Rot und GrĂŒn zur Wahl. Sie beinhalten spezielle Fußmatten mit Kontrastnaht und RS-Stickung sowie GurtbĂ€nder mit farbigen RĂ€ndern. Zum Designpaket plus gehören Sitzschultern in Rot oder GrĂŒn sowie ein farbiger Steg in den Luftausströmern.

Alles im Griff: Lenkrad mit 12-Uhr-Markierung und RS Mode-Taste

SerienmĂ€ĂŸig ist der RS 3 mit einem abgeflachten RS Sport Multifunktions-Lederlenkrad im Drei‑Speichen-Design ausgestattet. Integriert sind hochwertige Schaltpaddels aus Zinkdruckguss. Wer sich fĂŒr das Designpaket entscheidet, erhĂ€lt neben dem RS-Badge eine 12‑Uhr-Markierung fĂŒr eine schnellere Information zur Lenkradstellung bei dynamischen Fahrten. Alternativ gibt es ein rundes RS-Lenkrad mit Hands-on-Detection, also kapazitiver Grifferkennung, fĂŒr assistierte Lenkfunktionen. Beiden gemein ist die neue RS Mode-Taste auf der rechten Lenkradspeiche. Damit lassen sich die Audi drive select Modi RS Performance, RS Individual oder der zuletzt genutzte Modus anwĂ€hlen. In beiden RS-Modi wirkt die Darstellung der Instrumente und des Head‑up Displays mit einer Schaltblitz-Anzeige nochmals sportlicher.

Bestellbar: Marktstart und Preise

Der Audi RS 3 Sportback und die RS 3 Limousine sind ab Mitte Juli 2021 in Europa bestellbar. In den Markt eingefĂŒhrt werden die neuen RS 3-Modelle im Herbst dieses Jahres. Der Grundpreis fĂŒr den RS 3 Sportback betrĂ€gt 60.000 Euro, die RS 3 Limousine steht mit 62.000 Euro in der Preisliste.

ĂŒbermittelt durch Audi

Das könnte Sie auch interessieren: