Rundenrekord auf der Nordschleife: Audi RS 3 Schnellster in der Kompaktklasse

Audi RS 3 Nordschleife

Mit einer Zeit von 7:40,748 Minuten ist die neue Audi RS 3 Limousine das schnellste Kompaktmodell auf der Nürburgring-Nordschleife.

  • 7:40,748 Minuten: ein neuer Bestwert im Kompaktsegment
  • Ideales Setup: Torque Splitter, Semi-Slicks und RS Sportfahrwerk plus
  • Am Lenkrad: Frank Stippler, Renn- und Entwicklungsfahrer Audi Sport

Mit einer Zeit von 7:40,748 Minuten ist die neue Audi RS 3 Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 8,7 – 8,2; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 198 – 188) das schnellste Kompaktmodell auf der Nürburgring-Nordschleife. Bereits im Juni verbesserte Frank Stippler, Renn- und Entwicklungsfahrer Audi Sport den bisherigen Rundenrekord in dieser Klasse um 4,64 Sekunden. Vor allem der Torque Splitter mit seiner vollvariablen Momentenverteilung an der Hinterachse trug zur gelungenen Rekordfahrt bei – Vorsprung durch Technik.

„Ich bin stolz auf das gesamte Team. Alle haben hart für diesen Tag gearbeitet“, sagte Marvin Schwätter, technischer Projektleiter des Audi RS 3**, als die Rekordzeit auf dem Tableau erschien. „Am Anfang der Entwicklung wussten wir nicht genau, wie schnell unser Kompaktsportler auf der Nordschleife wirklich sein wird“, erklärte er. „Doch im Rahmen der Dauerlauferprobung haben wir festgestellt, dass wir sehr gute Zeiten erreichen und einen neuen Rekord aufstellen können.“

Das Team um Fahrer Frank Stippler passte vor der Rekordrunde lediglich den Reifendruck der Semi-Slicks Pirelli P Zero „Trofeo R“ an die Streckenbedingungen an. „Wir haben nicht unendlich viele Möglichkeiten einen solchen Rekordversuch zu proben“, sagte Stippler. „Am Tag, an dem es darauf ankommt, ist daher immer noch ein wenig Feintuning vonnöten – vor allem in puncto Reifenluftdruck, weil dieser auch die Arbeitsweise des Torque Splitters beeinflusst. Wir haben das erfolgreich gemeistert. Das war ein rundum gelungener Tag.“

Vorsprung durch Technik: das Setup für Bestwerte
Die Basis für den Rekord bildet das Zusammenspiel aus Top-Technologien. Erstmals überhaupt kommt der Torque Splitter in einem Audi-Modell zum Einsatz. Er verteilt die Antriebsmomente vollvariabel zwischen den Hinterrädern – gesteuert über eine Lamellenkupplung an der jeweiligen Antriebswelle. Bei sportlicher Fahrweise erhöht er das Antriebsmoment auf das kurvenäußere Hinterrad mit der höheren Radlast. In Rechtskurven gelangt also mehr Moment auf das linke Hinterrad, in Linkskurven passiert dies genau umgekehrt. So dreht sich der RS 3 noch besser in die Kurve ein und folgt dem Lenkwinkel exakter. „Generell fährt sich der neue RS 3** von Kurvenmitte bis Kurvenausgang und beim Herausbeschleunigen viel dynamischer“, sagte Frank Stippler.

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

*Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz sowie von der gewählten Ausstattung.

**Die gesammelten Verbrauchswerte aller genannten und für den deutschen Markt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser MediaInfo.

„Für mich ist der Torque Splitter ein Quantensprung, was das agile Fahren angeht.“ Und das zeigt sich insbesondere in Kombination mit dem neu entwickelten Fahrmodus RS Performance, der mit seiner eigenen Motor- und Getriebekennlinie speziell für die Rundstrecke abgestimmt ist. Der Torque Splitter sorgt hier in den unterschiedlichen Fahrsituationen für ein möglichst neutrales Fahrverhalten mit wenig Unter- und Übersteuern. So ist früheres Beschleunigen am Kurvenausgang möglich, wodurch sich schnellere Rundenzeiten erzielen lassen.

Das Setup komplettieren die erstmals ab Werk optional erhältlichen Semi-Slick-Reifen der Marke Pirelli P Zero „Trofeo R“, die 19-Zoll-Keramikbremsanlage vorn und das RS Sportfahrwerk plus mit adaptiver Dämpferregelung. Es passt jeden Dämpfer einzeln und permanent an den Straßenzustand, die Fahrsituation und den in Audi drive select gewählten Modus an. Im RS Performance-Modus sind zwei Setups für unterschiedliche Rennstrecken hinterlegt – einerseits eine komfortable Abstimmung für unebene Strecken wie die Nordschleife, wo es drauf ankommt, große Vertikalanregungen zu minimieren bei gleichzeitig hoher Querdynamik, andererseits ein sportliches Setup für ebene Rennstrecken wie den Hockenheimring. Mit der Keramikbremsanlage und dem adaptiven Fahrwerk liefert der legendäre Fünfzylinder-Hochleistungsmotor im RS 3** einen Top-Speed von 290 km/h – Bestwert im Segment. Und auch mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden ist der RS 3** Klassenprimus.

Audi-Belegschaft spendet für Flutopfer in Rheinland-Pfalz
Audi hat gemeinsam mit dem Betriebsrat einen Aufruf an seine Mitarbeitenden für eine Spendenaktion zugunsten der Flutopfer gestartet. Dabei soll unter anderem auch für die betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und damit rund um den Nürburgring gesammelt werden. Diese Belegschaftsspende wird das Unternehmen zudem um eine sechsstellige Summe erhöhen.

*Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz sowie von der gewählten Ausstattung.

**Die gesammelten Verbrauchswerte aller genannten und für den deutschen Markt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser MediaInfo.

Der Audi-Konzern mit seinen Marken Audi, Ducati und Lamborghini ist einer der erfolgreichsten Hersteller von Automobilen und Motorrädern im Premiumsegment. Er ist weltweit in mehr als 100 Märkten präsent und produziert an 19 Standorten in zwölf Ländern. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die Audi Sport GmbH (Neckarsulm), die Automobili Lamborghini S.p.A. (Sant’Agata Bolognese/Italien) und die Ducati Motor Holding S.p.A. (Bologna/Italien).

2020 hat der Audi-Konzern rund 1,693 Millionen Automobile der Marke Audi sowie 7.430 Sportwagen der Marke Lamborghini und 48.042 Motorräder der Marke Ducati an Kund_innen ausgeliefert. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte der Premiumhersteller bei einem Umsatz von €50,0 Mrd. ein Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen von €2,7 Mrd. Zurzeit arbeiten weltweit rund 87.000 Menschen für das Unternehmen, davon 60.000 in Deutschland. Mit neuen Modellen, innovativen Mobilitätsangeboten und attraktiven Services wird Audi zum Anbieter nachhaltiger, individueller Premiummobilität.

Verbrauchsangaben der genannten Modelle
Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz sowie von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi RS 3 Sportback
Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 8,8 – 8,3*; CO2-Emissionen kombiniert g/km: 201 – 190*

Audi RS 3 Limousine
Kraftstoffverbrauch kombiniert l/100 km: 8,7 – 8,2*; CO2-Emissionen kombiniert g/km: 198 – 188*

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren: