20 Jahre Phaeton: Volkswagen zeigt erstmals den nie gebauten Nachfolger

Volkswagen Phaeton D2

FĂŒr das neue Flaggschiff war nur das Allerbeste gut genug – das galt auch fĂŒr die Fertigung. Am Rand der Dresdner City entstand die GlĂ€serne Manufaktur, ein Industriebau von hoher architektonischer QualitĂ€t.

Die GlĂ€serne Manufaktur. Beim Produktionsstart in Dresden im Dezember 2001 brachte es Ferdinand PiĂ«ch auf den Punkt: „An diesem Ort werden wir das Top-Fahrzeug der automobilen Oberklasse von Volkswagen fertigen. Hier werden feinste Handarbeit und modernste Technologie sichtbar und fĂŒhlbar.“

FĂŒr das neue Flaggschiff war nur das Allerbeste gut genug – das galt auch fĂŒr die Fertigung. Am Rand der Dresdner City entstand die GlĂ€serne Manufaktur, ein Industriebau von hoher architektonischer QualitĂ€t. In seinen lichtdurchfluteten Hallen wurde der Phaeton nahezu vollstĂ€ndig in Handarbeit montiert. Die BeschĂ€ftigten waren in Weiß gekleidet, viele von ihnen trugen Handschuhe. Und die Hallenböden waren mit hellem Bergahornholz aus Kanada und dunkler deutscher Mooreiche ausgelegt.

Zwei Benziner und ein TDI. Die Motorenpalette rundete den exklusiven Charakter der Limousine ab. FrĂŒhe Phaeton Kundinnen und Kunden konnten zwischen zwei frei saugenden Benzinern und einem TDI wĂ€hlen. Als Einsteigermotor diente der kompakte 3.2 V6, dessen ZylinderbĂ€nke im engen Winkel von 15 Grad zueinander standen; er leistete 177 kW (241 PS). Auch der zweite Ottomotor, der W12, baute ungewöhnlich kurz – er war in Form eines „W“ aus zwei V-Sechszylindern zusammengesetzt. Aus 6 Liter Hubraum entwickelte er 309 kW (420 PS).

V10 TDI mit 750 Nm. Das ungewöhnlichste Aggregat bildete der V10 TDI: Mit 5 Liter Hubraum, zwei Turboladern mit verstellbarer Turbinengeometrie, 230 kW (313 PS) Leistung und 750 Nm Drehmoment machte das Treibwerk den Phaeton zur damals stĂ€rksten Diesellimousine der Welt. Wie beim W12 wurde die Antriebskraft ĂŒber ein Automatikgetriebe und den Allradantrieb 4MOTION auf alle vier RĂ€der ĂŒbertragen; der 3.2 V6 hatte serienmĂ€ĂŸig Frontantrieb.

Im Lauf der 15-jĂ€hrigen Bauzeit entwickelte sich das Motorenprogramm immer weiter. 2003 zog ein 4,2-Liter-V8 in die Luxuslimousine ein, ein Jahr spĂ€ter folgte der 3.0 V6 TDI. Er entwickelte sich rasch zur meistverkauften Motorisierung, in seiner letzten Ausbaustufe kam er auf 180 kW (245 PS). Der Zehnzylinder-Diesel entfiel 2006, der W12 fĂŒnf Jahre spĂ€ter. Und der 3.2 V6 wich einem 3,6-Liter und einem 3,0-Liter.

Intensive Pflege. Vier Modellpflegemaßnahmen, die zwischen 2007 und 2014 statt-fanden, hielten den Phaeton aktuell. Sie beinhalteten Neuerungen wie ein Multimediasystem mit Touchscreen, Kohlefaser-Keramik-Bremsen fĂŒr den W12, Assistenzsysteme wie Rear Assist, Side Assist und verbesserte ACC, eine Verkehrszeichenerkennung per Kamera und eine dynamische Fernlichtregulierung. FĂŒr einige Jahre gab es auch selbstleuchtende Nummernschilder mit Elektrolumineszenz-Technik. Die große Überarbeitung von 2010 brachte einen neuen Look an Front und Heck mit sich, der vor allem bei den Kundinnen und Kunden in China gut ankam.

ĂŒbermittelt durch die Volkswagen AG

Das könnte Sie auch interessieren: