
Fachzeitschrift „Auto Bild“ kürt den rein elektrisch angetriebenen Kleinwagen der britischen Premium-Marke zum wertbeständigsten Modell in der Kategorie „Elektrofahrzeuge bis 40.000 Euro“.
Die Entscheidung für Elektromobilität im Stil von MINI führt zu einer sinnvollen Investition – sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Analyse der Wertbeständigkeit aktueller Modelle, die von der Fachzeitschrift „Auto Bild“ in Zusammenarbeit mit der Marktbeobachtungsorganisation Schwacke erstellt wurde. Darin wird dem MINI Cooper SE (Stromverbrauch kombiniert: 17,6 – 15,2 kWh/100 km gemäß WLTP, 16,9 – 14,9 kWh/100 km gemäß NEFZ) die höchste Wertstabilität aller derzeit in Deutschland verfügbaren Elektrofahrzeuge in der Preisklasse bis 40 000 Euro bescheinigt. Die „Auto Bild“ kürt das erste rein elektrisch angetriebene Modell der britischen Premium-Marke damit zum „Wertmeister“ 2021.
Die Auszeichnung für die wertbeständigsten Modelle auf dem deutschen Automobilmarkt wird bereits seit 2004 alljährlich von der „Auto Bild“ vergeben. Modelle von MINI stehen regelmäßig ganz vorn im Ranking. Sowohl im Kleinwagen- als auch im Premium-Kompaktsegment konnte die Marke bereits mehrfach „Wertmeister“-Titel entgegennehmen. Mit dem MINI Cooper SE wird nun erstmals ein Modell mit elektrifiziertem Antrieb ausgezeichnet.
Für die Ermittlung der „Wertmeister“ 2021 wurden insgesamt fast 4 000 aktuelle Modelle in 13 Fahrzeugklassen analysiert. Die in der aktuellen Ausgabe der „Auto Bild“ veröffentlichte Liste der „Wertmeister“ beruht auf einer Prognose über den Wiederverkaufswert eines im Jahr 2021 erstmals zugelassenen Fahrzeugs nach Ablauf von vier Jahren. Berücksichtigt werden dabei neben dem Kaufpreis und den weiteren Betriebskosten auch die Produkteigenschaften des jeweiligen Modells und sein Abschneiden in Vergleichstests. Außerdem fließen Faktoren wie das Markenimage, die Wettbewerbssituation im jeweiligen Segment und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung in die Berechnung ein. Für den MINI Cooper SE kalkulierten die Experten auf diese Weise einen voraussichtlichen Wiederverkaufswert von 59,6 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises. Damit führt er die Rangliste in seiner Fahrzeugkategorie an.
Der MINI Cooper SE wird von einem 135 kW/184 PS starken Elektromotor angetrieben und spurtet in 7,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Kraft für den lokal emissionsfreien Fahrspaß schöpft er aus einer modellspezifischen Hochvoltbatterie, die tief im Fahrzeugboden positioniert ist und deren Energiekapazitäten eine im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite von 203 bis 234 Kilometer ermöglichen. Die spontane Kraftentfaltung, der tiefe Fahrzeugschwerpunkt und die modellspezifisch abgestimmte Fahrwerkstechnik garantieren agiles Handling im urbanen Verkehrsgeschehen. Darüber hinaus lassen sich auch längere Touren entspannt genießen. Beim Zwischenstopp an einer Gleichstrom-Schnellladestation kann Strom mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW in die Hochvoltbatterie des MINI Cooper SE eingespeist werden. So stehen bereits nach 35 Minuten wieder 80 Prozent der Gesamtenergiekapazität zur Verfügung.
Zu Hause oder am Arbeitsplatz kann die Hochvoltbatterie des MINI Cooper SE wahlweise an einer Haushaltssteckdose oder mit bis zu 11 kW Ladeleistung an eine Wallbox angeschlossen werden. Bei einem Stromtarif von 28 Cent je kWh entstehen dann Energiekosten von rund 4,30 Euro je 100 Kilometer. Damit fährt das rein elektrische Modell deutlich günstiger als ein MINI 3-Türer mit Benzinmotor. Neben den geringen Energiekosten und der hohen Wertstabilität tragen noch weitere Faktoren dazu bei, dass der MINI Cooper SE zu einem buchstäblich nachhaltigen Investment wird. Dazu gehören beispielsweise die geringen Aufwendungen für Wartung und Verschleißteile. Ölwechsel entfallen ebenso wie Servicearbeiten an einer Abgasanlage. Zudem wird die Bremsanlage des MINI Cooper SE in geringerem Maße beansprucht als bei herkömmlich angetriebenen Automobilen, da vor allem im Stadtverkehr ein Großteil der Verzögerungsmanöver allein mittels Rekuperation absolviert werden kann. Im MINI Cooper SE kann der Fahrer die Intensität der Bremsenergie-Rückgewinnung per Toggle-Schalter individuell bestimmen. Der höhere der beiden Rekuperationsmodi sorgt für eine besonders starke Ausprägung des charakteristischen One-Pedal-Feelings. Beim Lösen des Fahrpedals wird Strom in die Hochvoltbatterie zurückgespeist und das Fahrzeug gleichzeitig abgebremst.
Darüber hinaus reduziert der vom Staat und der BMW Group gemeinsam getragene Umweltbonus die Anschaffungskosten des MINI Cooper SE. Als Elektrofahrzeug ist er in Deutschland zudem für zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Und beim Einsatz als Dienstwagen muss für den MINI Cooper SE nur ein Viertel des üblichen geldwerten Vorteils versteuert werden.