
Ein Welt-Bestseller von Volkswagen feiert zehnjähriges Jubiläum: der Modulare Querbaukasten (MQB). Er ist seit 2012 die gemeinsame Basis für eine Vielzahl von Modellen.
Konzernweit wurden mehr als 32 Millionen Fahrzeuge auf dieser Plattform produziert. Bei der Marke Volkswagen sind es bis jetzt mehr als 20 Millionen Fahrzeuge – vom Kleinwagen Polo bis hin zu SUVs wie dem Atlas (USA) und dem Teramont (China). Parallel wurde die Baukasten-Philosophie in die elektrische Welt übertragen: Die ID. Modelle von heute nutzen den MEB (Modularer E-Antriebsbaukasten) als Basis. Die nächste Generation wird die SSP – die „Scalable Systems Platform“ als elektrische Technik-Matrix des Konzerns. Sie ermöglicht die vollständige Vernetzung des Fahrzeugs mit seinem Ökosystem und schafft damit auch die Voraussetzungen für vollautomatisiertes Fahren (Level 4).
„Die Einführung des MQB vor zehn Jahren war ein entscheidender Schritt“, sagt Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer der Marke Volkswagen Pkw. „Der MQB bildet nicht nur die Technik-Matrix für unsere Verbrenner-Modelle mit Quermotor. Er ist auch das Rückgrat für unsere Wirtschaftlichkeit und Resilienz, denn die Fahrzeuge auf MQB-Basis tragen maßgeblich zur Finanzierung der Zukunftsthemen der Marken-Strategie ACCELERATE bei – wie E-Mobilität, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und autonomes Fahren.“
Start im Herbst 2012. Der von der Marke Volkswagen entwickelte MQB gab sein Debüt mit dem Golf VII. Das erste Serienexemplar lief im Oktober 2012 in Wolfsburg vom Band. Es zeigte auf Anhieb die Potenziale des neuen Baukastens auf: hochentwickelte Technik, niedriges Gewicht und dynamisches Design dank geringer Karosserie-Überhänge. Das erste MQB-Modell im Volkswagen Konzern überhaupt war der Audi A3 der dritten Generation – er kam wenige Monate vor dem Golf auf den Markt. Der Baukasten ermöglichte eine Standardisierung der Produktionsprozesse in allen Bereichen. Das bringt mehr Flexibilität und reduzierte Entwicklungskosten – nicht nur für die Marke Volkswagen, sondern für den gesamten Volkswagen Konzern. Das Motto lautet: neue Vielfalt durch intelligente Schaffung von Synergien.
Mit dem Gleichteile-Konzept und den hohen Stückzahlen führt der MQB zudem zu großen Skaleneffekten. Sie erlauben es Volkswagen, innovative Technologien auch im Volumensegment auf den Markt zu bringen und so den Fortschritt weiter zu demokratisieren: Aufwendige Features wie Fahrerassistenzsysteme können in allen Fahrzeugklassen angeboten und somit breiten Käuferschichten zugänglich gemacht werden. Ralf Brandstätter betont: „Unsere MQB-Modelle werden wir in den kommenden Jahren weiterentwickeln: Die nächste Generation macht noch mal einen Innovationssprung. Der neue Passat, Tiguan und Tayron werden bei Qualität, Wertigkeit, Funktionen und digitalem Erlebnis neue Standards setzen – MQB in Perfektion. Diese Volkswagen Bestseller schaffen die Grundlage für Zukunftsinvestitionen.“