Sicher ist sicher: Der neue SEAT Tarraco hat beim Euro-NCAP-Crashtest die Bestnote von fĂŒnf Sternen erhalten und setzt damit bei der Sicherheit groĂer SUVs MaĂstĂ€be.
Sicher ist sicher: Der neue SEAT Tarraco* hat beim Euro-NCAP-Crashtest die Bestnote von fĂŒnf Sternen erhalten und setzt damit bei der Sicherheit groĂer SUVs MaĂstĂ€be. Beim Insassenschutz fĂŒr Erwachsene erreichte das SEAT Flaggschiff 97 Prozent der Maximalwertung â nicht nur ein hervorragendes, sondern das bis dato beste Ergebnis ĂŒberhaupt in dieser Kategorie.
Die PrĂŒfverfahren der Euro NCAP werden Jahr fĂŒr Jahr anspruchsvoller, da die Sicherheitsbehörden stets zusĂ€tzliche und strengere Tests einfĂŒhren. Dabei werden alle Aspekte des Fahrzeugs untersucht und bewertet: der Insassenschutz von Erwachsenen und Kindern, der Schutz ungeschĂŒtzter Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und FuĂgĂ€nger und die Ausstattung mit aktuellen Sicherheitssystemen.
Aktive Sicherheit: SEAT Tarraco mit Bestnoten fĂŒr Insassenschutz
Dem Flaggschiff-Modell Tarraco von SEAT wurde bei der Testreihe der Verbraucherschutzorganisation die höchste Sicherheitsstufe attestiert.
Hierbei werden mit verschiedenen PrĂŒfungen die Sicherheitseigenschaften eingehend untersucht. Der Insassenschutz fĂŒr Erwachsene wird anhand verschiedener Tests bewertet, zu denen Frontalaufpralltests mit 40 Prozent Ăberdeckung auf ein festes Hindernis in voller Breite und auf ein seitliches Hindernis sowie ein Seitenaufprall- und ein Pfahlaufpralltest gehören. Dazu kommen Schleudertraumatests und die Tests der autonomen Notbremssysteme (AEB), die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Ăberdeckungen durchgefĂŒhrt werden.
Die Bewertung des Insassenschutzes fĂŒr Kinder basiert auf drei wichtigen Aspekten: dem Schutz durch das KinderrĂŒckhaltesystem, wie gut sich das Fahrzeug fĂŒr den Einbau von Kindersitzen verschiedener GröĂen eignet und welche AusrĂŒstungen ein Fahrzeug zum sicheren Transport von Kindern bietet.
Passive Sicherheit: SEAT denkt auch an Verkehrsteilnehmer
Bei der Entwicklung des SEAT Tarraco wurde nicht nur auf den Schutz der Insassen geachtet, sondern auch und im Besonderen auf die Sicherheit ungeschĂŒtzter Verkehrsteilnehmer. Bei den Euro-NCAP-Tests wird das potenzielle Risiko von Verletzungen an Kopf, Becken sowie des Beinbereichs bei FuĂgĂ€ngern und Fahrradfahrern untersucht und geprĂŒft, welche Systeme zur Verhinderung von UnfĂ€llen oder AbschwĂ€chung ihrer Folgen vorhanden sind.
Da zudem noch die wichtigsten Assistenztechnologien fĂŒr den Fahrer und ihr Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit bewertet werden, kann das Euro-NCAP-Programm eine umfassende Sicherheitseinstufung vornehmen.
Bestnoten fĂŒr Rundum-Sicherheit
Die Organisation bescheinigte dem Tarraco in allen PrĂŒfungssituationen einen guten Schutz von Insassen und Verkehrsteilnehmern im Falle eines Unfalls. Beim Erwachsenenschutz erreichte der SEAT Tarraco 97 Prozent, beim Kinderschutz 84 Prozent, bei schutzwĂŒrdigen Verkehrsteilnehmern 79 Prozent und fĂŒr seine Sicherheitsassistenten 79Â Prozent.
âDer SEAT Tarraco hat bei den anspruchsvollen Euro-NCAP-Tests eine hervorragende Sicherheitsbewertung erhalten. Dieses Ergebnis verdanken wir der groĂen Bedeutung, die wir dem Thema Sicherheit bei der Entwicklung unseres gröĂten SUV beigemessen haben. Wir haben uns dazu verpflichtet, alle unsere Modelle mit einem HöchstmaĂ an aktiver und passiver Sicherheit auszustattenâ, sagte Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender von SEAT S.A.
Sicherheit ist ein Frage des Konzepts
Bei der Entwicklung des SEAT Tarraco stand höchste Sicherheit fĂŒr Insassen und andere Verkehrsteilnehmer im Mittelpunkt, sodass der SUV in puncto Sicherheit neue MaĂstĂ€be setzt. Um dieses Ziel zu erreichen, war nicht nur das gesamte Know-how beim Fahrzeug-Design gefragt, sondern auch die Integration der fortschrittlichsten Sicherheitstechnologien.
Der SEAT Tarraco verfĂŒgt ĂŒber eine FĂŒlle an Sicherheitssystemen, die Daten verschiedener Sensoren auswerten und dem SUV die Erkennung der vor ihm liegenden StraĂe und Verkehrssituation und eine entsprechende Reaktion ermöglichen. Zu den Systemen gehören Notfallassistent, Toter-Winkel-Assistent und Exit Assist sowie optional Verkehrszeichenerkennung, Stauassistent und Fernlichtassistent. AuĂerdem wurden erstmals zwei neue Sicherheitssysteme eingefĂŒhrt: der Pre-Crash-Assistent und die Ăberschlagerkennung.
Der Pre-Crash-Assistent reagiert innerhalb von 0,2 Sekunden, wenn er einen bevorstehenden Unfall erkennt: die Sicherheitsgurte werden gestrafft, die Warnblinkanlage aktiviert und Fenster und Schiebedach geschlossen, um den Fahrgastraum zu schĂŒtzen. Die Ăberschlagerkennung (Rollover Assist) löst bei Aktivierung die Kopfairbags und die Gurtspanner aus.
Zu diesen Systemen zĂ€hlen auĂerdem noch das Umfeldbeobachtungssystem âFront Assistâ mit Fahrradfahrererkennung, der Spurhalteassistent (Lane Assist) und die Notruffunktion (Emergency Call).Â
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten PrĂŒfverfahren fĂŒr Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren PrĂŒfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europĂ€ischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren PrĂŒfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen FĂ€llen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusÀtzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verÀndern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem âLeitfaden ĂŒber den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagenâ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhĂ€ltlich ist.
SEAT Tarraco Motorisierung | Getriebe | Leistung kW (PS) |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100km) | CO2 Emissionen kombiniert (g/km) | CO2 Effizienzklasse |
Benzinmotoren | |||||
1.5 TSI ACT | 6-Gang | 110 (150) | 6,6 | 152 | C |
2.0 TSI 4Drive | 7-Gang DSG | 140 (190) | 7,3 | 166 | C |
Dieselmotoren | |||||
2.0 TDI | 6-Gang | 110 (150) | 4,9 | 129 | A |
2.0 TDI 4Drive | 7-Gang DSG | 110 (150) | 5,6 | 146 | B |
2.0 TDI 4Drive | 7-Gang DSG | 140 (190) | 5,6 | 147 | B |