
Die standardmäßig allradgetriebene Plug-in-Variante mit 68 Kilometern elektrischer Reichweite kann ab sofort vorbestellt werden und rollt im ersten Quartal 2021 zu den Händlern.
- Teilzeitstromer mit 195 kW (265 PS) und 68 km E-Reichweite ist Topmotorisierung des preisgekrönten neuen Sorento („Goldenes Lenkrad“)
- Allradantrieb, breite Assistenzpalette und Online-Navigation serienmäßig
- Einstiegspreis 53.940 Euro**, abzüglich Förderprämien 47.858,75 Euro**
- 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*
Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails des Sorento Plug-in Hybrid bekannt gegeben. Der Teilzeitstromer ist die Topmotorisierung der vierten Sorento-Generation, die im Oktober mit einem Hybrid-Benziner* und einem Diesel* gestartet war und jüngst mit dem „Goldenen Lenkrad 2020“ in der Klasse „Große SUVs“ prämiert wurde. Die standardmäßig allradgetriebene Plug-in-Variante mit 68 Kilometern elektrischer Reichweite (kombiniert nach NEFZ; nach WLTP 54 km) kann ab sofort vorbestellt werden und rollt im ersten Quartal 2021 zu den Händlern. Die bereits reichhaltig ausgestattete Einstiegsversion Vision kostet 53.940 Euro (inkl. 19% MwSt)**. Der Sorento Plug-in Hybrid erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben für den BAFA-Bonus. Durch Abzug der Förderprämien von insgesamt 6.081,25 Euro (3.750 Euro staatl. Kaufprämie, Herstelleranteil von 1.875 Euro zzgl. MwSt, 100 Euro AVAS-Förderung für den virtuellen Motorsound) reduziert sich der Einstiegspreis auf 47.858,75 Euro**. Damit liegt der Plug-in auf dem Preisniveau des Diesels, der in der Version Vision mit Allradantrieb 47.290 Euro (inkl. 19% MwSt)** kostet. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt auch für die Antriebsbatterie.
Der Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid kombiniert den 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 66,9 kW starken E-Motor und einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, die in den Fahrzeugboden integriert ist. Als erster Kia-Plug-in verfügt die Steckervariante des Sorento über eine unabhängige Wasserkühlung für den Akku. Das Hybridsystem mobilisiert eine Gesamtleistung von 195 kW (265 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Das serienmäßige Sechs-Stufen-Automatikgetriebe kann die volle Leistung von Verbrennungs- und Elektromotor parallel übertragen, so dass nur minimale Energieverluste auftreten. Das Ergebnis ist eine sehr agile Beschleunigung bei allen Geschwindigkeiten (0 bis 100 km/h: 8,7 Sekunden). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 1,6 Litern pro 100 Kilometer (komb. Stromverbrauch: 16,1 kWh/100 km; komb. CO2-Emission: 36 g/km). Der Akku kann über den serienmäßigen Typ-2-Ladeanschluss (3,3 kW) an einer entsprechend leistungsfähigen 240-Volt-Ladestation in knapp dreieinhalb Stunden von null auf 100 Prozent geladen werden.
XXL-Gepäckraum, dritte Sitzreihe optional, neueste Technologien
Innen präsentiert sich der 4,81 Meter lange Teilzeitstromer dank der neuen, auf elektrifizierte Antriebe zugeschnittenen Plattform extrem großzügig. Sein Interieur bietet bis zu sieben Insassen (dritte Sitzreihe optional) bequeme Plätze, und sein Gepäckraum gehört zu den größten dieses Segments. Er fasst beim Fünfsitzer bis zu 898 Liter, beim Siebensitzer mit eingeklappter dritter Reihe bis zu 809 Liter und bei Vollbesetzung mit sieben Personen immer noch 175 Liter (jeweils bis Fensterunterkante). Im Gegensatz zu anderen Plug-in-Hybriden, bei denen das Gepäckraumvolumen durch die Batterie oft deutlich reduziert wird, unterscheiden sich beim neuen Sorento die Gepäckabteile von Plug-in- und Dieselversion nur marginal. Eine weitere praktische Besonderheit: Anders als viele andere Fahrzeuge im Hybridsegment ist der Sorento Plug-in Hybrid auch für den Gespann-Einsatz geeignet (Anhängerkupplung optional).
Die neue Generation des SUV-Flaggschiffs führt die Kia-Flotte auch technologisch an. Zur Serienausstattung des Plug-in gehören Stauassistent, Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Abbiegefunktion, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Insassenalarm, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent, Multikollisionsbremse und der Notruf-Service eCall. Hinzu kommen je nach Ausführung aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Querverkehrwarner hinten inklusive Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent, Kollisionsvermeidungsassistent und Rundumsichtkamera. Standard ist auch ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll) inklusive der Online-Dienste UVO Connect mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App. Kia Live bietet unter anderem eine hochpräzise, Cloud-basierte Online-Navigation, mit der UVO-App lässt sich zum Beispiel der Fahrzeugstandort ermitteln oder die Navigation zu Fuß auf der „letzten Meile“ per Smartphone fortsetzen.
Die Basisausstattung beinhaltet darüber hinaus zum Beispiel ein volldigitales Kombiinstrument, elektrisch einstellbaren Fahrersitz, beheizbares Lederlenkrad mit Schaltwippen, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Rückfahrkamera, Smart-Key, Voll-LED-Scheinwerfer und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Erhältlich sind je nach Ausführung außerdem Sitzbezüge in Leder oder Nappaleder, Vordersitze mit Ventilation und diversen elektrischen Einstellmöglichkeiten, Head-up-Display, Bose® Surround-Sound-System, Niveauregulierung, individuell einstellbare Ambientebeleuchtung, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und ein Panoramaglasdach.
Dieser Pressetext liegt auch als pdf-Datei bei. Hochauflösendes Bildmaterial sowie den Text im doc-Format finden Sie unter press.kia.com/de.
Über Kia Motors
Die Kia Motors Corporation, gegründet 1944, ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und der achtgrößte Automobilhersteller weltweit. Die Marke mit dem Slogan „The Power to Surprise“ vertreibt ihre Fahrzeuge in weltweit mehr als 190 Märkten, verfügt über Automobilwerke in sechs Ländern und beschäftigt rund 52.000 Mitarbeiter. Kia Motors engagiert sich stark im Sportsponsoring und ist unter anderem Partner der FIFA, der UEFA Europa League, des Tennisturniers Australian Open sowie der europäischen E-Sport-Liga LEC („League of Legends European Championship“).
Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Motors Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Tochter der Kia Motors Corporation mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 um mehr als 90 Prozent gesteigert. 2019 erzielte Kia in Deutschland mit 69.608 Einheiten einen neuen Absatzrekord und einen Marktanteil von 1,9 Prozent.
Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Motors Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Automobilherstellers, die 39 Märkte betreut. Seit 2008 ist Kia in Europa kontinuierlich gewachsen und setzte hier 2019 erstmals mehr als 500.000 Einheiten ab. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt der Hersteller seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.
Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).
* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen.
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4-5,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 124-118 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2-5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 141-129 g/km
Kia Sorento 2.2 CRDi 2WD (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6-5,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 148-143 g/km
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0-5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 158-150 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid AWD (Stand 11/2020)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,1 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 36 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.
** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten
*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie
**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Erstzulassung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 65%. Die Kapazitätsminderung der Batterie in PHEV-, HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie.