Funktion, Defekte und Austausch des Stoßdämpfers

Maulschlüssel

Ein Stoßdämpfer verringert die Schwingungen von der Fahrzeugfeder, bremst diese ab und gleicht auch Fahrbahnunebenheiten aus.

Zusammen mit der Feder bildet der Stoßdämpfer das Verbindungsglied zwischen der Karosserie und der Radaufhängung. Er verringert die Schwingungen von der Fahrzeugfeder, bremst diese ab und gleicht auch Fahrbahnunebenheiten aus. Von dem Rad ausgehende Schwingungen sind ungefähr zehn Mal so hoch wie die Schwingungen der Karosserie. Es
handelt sich fachlich gesehen daher nicht um einen Stoß- sondern um einen Schwingungsdämpfer.

AUSWIRKUNGEN VON DEFEKTEN STOSSDÄMPFERN

Defekte Stoßdämpfer haben die folgenden negativen Auswirkungen:

  • Starker Verschleiß der Radaufhängung, Radlager, sowie Federn.
  •  Verlängerter Bremsweg
  • Höheres Aquaplaning-Risiko, früheres Aquaplaning
  • Höhere Schleudergefahr bei Kurven oder bei Ausweichmanövern
  • Mangelnde Bodenhaftung auf Bodenwellen oder Straßenkuppen
  • Verringerte ABS-Wirksamkeit
  • Blendende Scheinwerfer

AUSTAUSCH DER STOSSDÄMPFER

Ein defekter Stoßdämpfer sollte immer als Paar pro Achse ausgetauscht werden. Der Grund: Ein neuer Stoßdämpfer hat stets eine optimierte Leistung als ein gebrauchter Stoßdämpfer. Ist das Dämpfungsverhalten rechts oder links unterschiedlich, kann dies zu einem instabilem Fahrverhalten führen. Fahrgestelle, welche serienmäßig mit Gasdruckstoßdämpfern ausgestattet sind, können nur dann eine gute Straßenlage, sowie Fahrstabilität gewährleisten, wenn bei dem Austausch der Stoßdämpfer ebenfalls gleichwertige Gasdruckstoßdämpfer montiert werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Stoßdämpfers

Wichtig
Der Ausbau von dem Stoßdämpfer sollte nur von Fachleuten oder zumindest besonders erfahrenen Mechanikern durchgeführt werden. Stoßdämpferfedern stehen unter einer hohen Spannung. Wenn Ihnen eine solche Feder entgegenspringt, besteht die Gefahr für schwere Verletzungen (Lebensgefahr!).

Es gibt idealerweise eine Hebebühne oder Mietwerkstatt. Man kann mit einer Hebebühne auf Augenhöhe an dem Fahrzeugarbeiten und in der Mietwerkstatt stehen Ihnen kompetente Personen bei Fragen zur Seite und es gibt notwendiges Werkzeug.
Sie müssen gleichwertige Stoßdämpfer als Ersatz montieren. Es kann bei serienmäßigen Fahrwerken samt Gasdruckstoßdämpfer nur bestmögliche Fahreigenschaften geben, falls bei dem Austausch erneut Dämpfungselemente nach den Herstellervorgaben installiert werden.

  1. Heben Sie den Wagen an und entfernen Sie dann die Räder an der jeweiligen Achse.
  2. Alle an dem Dämpfer entlanglaufenden Leitungen (z.B. für Sensoren/Bremsflüssigkeit) abklemmen. Eventuell müssen ebenfalls die Stabilisatoren abgehängt werden.
  3. Lösen Sie die Schrauben oberhalb des Stoßdämpfers von der Federbeinaufnahme, entfernen Sie diese aber noch nicht.
  4. Entfernen Sie die untere Verschraubung des Stoßdämpfers, welche an dem Radträger/Achsschenkel montiert ist.
  5. Die obere Verschraubung von der Federbeinaufnahme aus Schritt 3 entfernen und dann den Radträger/Achsschenkel nach unten drücken. Dann den Stoßdämpfer mit Schraubenfeder nach unten herausnehmen. Achten Sie darauf, den Achsschenkel bei dem Vorgang abzustützen, um keine Leitungen durch Hängenbleiben zu beschädigen
  6. Mit einem Federspanner nun die alte Tragfeder vorspannen (zusammendrücken), das Federbeinstützlager dann lösen und anschließend den Stoßdämpfer, die Gummipuffer, sowie die Staubmanschette entfernen.
  7. Dann die Staubmanschette auf den Stoßdämpfer schieben, setzen Sie das Stützlager von dem Federbein einsetzen und ziehen es gemäß den Herstellerangaben festziehen. Dann vorsichtig den Federkompressor lösen.
  8. Zur Montage von dem Federbein den Radträger / Achsschenkel nach unten drücken. Dann das neue Bauteil einsetzen und die untere und obere Schraube festziehen.
  9. Die untere Position von dem Stoßdämpfer mit einem Drehmomentschlüssen festschrauben nach Herstellerangaben.
  10. Dann die zuvor entfernten Leitungen in die Positionen und ursprünglichen Halterungen bringen.
  11. Installieren Sie die Räder. Ziehen sie diese dann mit einem Drehmomentschlüssel fest und bocken Sie den Wagen dann ab.

Sachs 556882 Zweirohr-Stoßdämpfer wird eingesetzt in verschiedenen BMW-Fahrzeugmodellen. Vorteile der Komponente sind unter anderem die hochwertigen Fertigungsmaterialien, welche gegen starke mechanische Belastung, sowie Korrosion resistent ist. Die sorgfältig beschichtete und polierte Teflon Oberfläche unterbindet eine frühzeitige Abnutzung
von en bewegenden Bereichen und verringert das Risiko für Störungen der Komponenten. Durch das ausgewogene Design und den Gebrauch von Qualitätsöl sind die 556 882 SACHS im Grunde geräuschlos und sorgen für ein sicheres und komfortables Fahren unter allen Straßenbedingungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

%d Bloggern gefällt das: