Die fünf besten Softwarelösungen zur Automatisierung des Marketings 2020

Software erleichtert den Alltag im Jahr 2020 in vielen Bereichen. Sogar im eigenen Smart-Home ist sie heute allgegenwärtig.

 

Software erleichtert den Alltag im Jahr 2020 in vielen Bereichen. Sogar im eigenen Smart-Home ist sie heute allgegenwärtig. Freunde interaktiver Spiele nutzen den Casino Echtgeld Bonus ohne Einzahlung und vertreiben sich die Zeit bei einmalig schönen und liebevoll gestalteten Spielen. Software-Tools und interaktive Lösungen verbessern nicht nur die Freizeit, sondern zeigen vor allem in Unternehmen verschiedenster Größenordnungen ihre Stärken. Der Fokus des Marketings rückt mehr und mehr in das Internet und die sozialen Medien. Nicht immer bringt ein Unternehmen die Kapazitäten auf, um einen oder sogar mehrere Arbeiter abzustellen, um sich in Vollzeit um das Marketing zu kümmern. Vor allem bei Start-ups oder kleineren mittelständischen Unternehmen sind Softwarelösungen, die eine Automatisierung des Marketings ermöglichen, die passende Lösung. In den letzten Jahren ist die Anzahl verfügbarer Möglichkeiten im Softwarebereich deutlich angestiegen. Wer sich neu mit dem Thema beschäftigt, verliert so mitunter den Überblick oder entscheidet sich aus Unwissenheit für ein weniger geeignetes Tool. Um den Einstieg zu erleichtern, werden hier die fünf besten Varianten für die Automatisierung im Marketing für das Jahr 2020 genauer vorgestellt:

  1. Creatio – bei Creatio handelt es sich um ein relativ neues Unternehmen aus den USA, das mit seinen Softwarelösungen eine deutliche Beschleunigung sämtlicher Prozesse im Marketing verspricht. Besonders ist bei den Angeboten vom Creatio, dass diese eine lückenlose Verbindung zwischen der Produktion, dem Marketing und den Vertrieb ermöglichen. Kunden weltweit attestieren dem innovativen Tech-Unternehmen einen erstklassigen Service, der binnen kurzer Zeit mit umfassenden Lösungen zur Stelle ist.
  2. Episerver Campaign – hierbei handelt es sich um ein Unternehmen aus Berlin, das bereits seit der Jahrtausendwende aktiv ist. Mit über 700 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen vor allem darauf, wie neue Technologien, so zum Beispiel künstliche Intelligenz, in die Automatisierung des Marketings eingebunden werden können. Aufgrund der langen Produktgeschichte und der konstanten Weiterentwicklung gilt die Software von Episerver Campaign als sehr zukunftssicher.
  3. Hubspot Marketing Hub – dieses große Unternehmen aus England, das auch in Deutschland eine Niederlassung hat, richtet sich mit seinem Angebot vor allem an Mittelständler. Dank des Plattformgedankens haben selbst Laien die Möglichkeit, binnen kurzer Zeit attraktive automatisierte Kampagnen zu starten. Zu Beginn gilt es, eine erstaunlich niedrige Lernkurve zu bewältigen.
  4. LianaCEM – hierbei handelt es sich um ein relativ junges Unternehmen aus München, das eine Lösung anbietet, die bis ins Detail skalierbar ist. Besonders ist an der Software, dass sämtliche Bereiche, vom Email-Marketing bis hin zur Content-Creation in den sozialen Medien, abdeckt. Wer eine umfassende einfache Lösung für sein Unternehmen sucht, der wird bei LianaCEM fündig.
  5. promio.connect – hierbei handelt es sich um ein eher kleines Unternehmen aus Bonn, das besonderen Wert auf den bestmöglichen Kundenservice legt. Mit den Softwarelösungen dieses Unternehmens verbessern Firmen vor allem die Kommunikation auf sämtlichen Kanälen.

Dieser kleine Überblick zeigt bereits, wie vielfältig das Angebot im Bereich der Automatisierung des Marketings ist. Wichtig ist, dass eine Lösung gefunden wird, die auf die Größe des eigenen Unternehmens skalierbar ist. Ein weiterer Aspekt, der auf keinen Fall außer Acht gelassen werden sollte, ist der Kundenservice. Ausfallzeiten bedeuten in vielen Fällen hohe Kosten. Ein Software-Unternehmen, das sich bei Problemen sofort helfend einschaltet, hilft, diese effektiv zu verhindern. Eine vollumfassende Ansicht der Möglichkeit hilft bei der Suche nach einem Tool, das am besten zum eigenen Unternehmen passt. Nicht jedes mittelständische Unternehmen braucht sämtliche Funktionen, die so manches große Tool anbietet. Je schneller die Software in die Abläufe eingebunden werden kann, desto effektiver nutzt man diese bei den anstehenden Kampagnen und in der Kommunikation mit dem Kunden. Ein eingehender Vergleich vor der Implementierung lohnt sich damit auf jeden Fall, sodass die eigenen Mitarbeiter die Lernkurve schnell bewältigen und das Tool in vollem Umfang nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren: