
Ăkologisches Bauen liegt im Trend â womit der Baustoff âHolzâ nicht lĂ€nger auf GartenhĂ€uschen und GerĂ€teschuppen beschrĂ€nkt bleibt.
Holz gehört zu den Ă€ltesten Baustoffen ĂŒberhaupt. Nichtsdestotrotz ist er so aktuell, modern und beliebt wie nie zuvor. Der Wunsch, sich mit natĂŒrlichen Materialien zu umgeben, beschrĂ€nkt sich nicht auf Nahrung und Kleidung, sondern hat auch im Bereich Bau lĂ€ngst zu einem wahren Siegeszug des nachwachsenden Rohstoffes gefĂŒhrt. Die Bauherren haben seit vielen Jahren ein ausgeprĂ€gtes ökologisches Bewusstsein entwickelt und wĂŒnschen sich, dass ihre Kinder in einem gesunden Klima und von Giftstoffen unbelastet aufwachsen. GebĂ€ude aus Holz tragen diesem Wunsch Rechnung, zumal inzwischen in aller Regel auf chemische Holzschutzmittel verzichtet wird. DarĂŒber hinaus garantiert Holz ein gesundes Raumklima. WĂ€hrend im Winter die Holzmasse dafĂŒr sorgt, dass den geheizten RĂ€umen Feuchtigkeit zurĂŒckgegeben wird, entzieht das Holz den InnenrĂ€umen im Sommer eben diese Feuchtigkeit und sorgt auf diese Weise in jeder Jahreszeit fĂŒr ein ausgewogenes Klima. Durch diese natĂŒrliche Wirkweise von Holz wird sowohl ein Schimmelbefall der InnenrĂ€ume aufgrund von zu hoher Luftfeuchtigkeit verhindert als auch das weit verbreitete Austrocknen der Haut und SchleimhĂ€ute im Winter, das infolge des Heizens vermehrt auftritt.
Die Vorteile, die sich aus der Verwendung von Holz ergeben, sind so vielfÀltig wie die Holzarten, die Verwendung finden können
Neben den Ă€sthetischen Aspekten, die Holzbauten, wie beispielsweise Holzgaragen von einem auf den Holzbau spezialisierten Anbieter, bieten, spielt sicher auch die Vielseitigkeit des Baustoffs eine groĂe Rolle fĂŒr den Siegeszug von Holz. Je nachdem, welche Art von GebĂ€ude gekauft oder errichtet werden soll, bietet sich zum Beispiel die traditionelle Blockhausbauweise an oder aber der Holzskelettbau, dessen Tradition in den FachwerkhĂ€usern verankert ist. Bei seriell produzierten Holzbauten werden im Allgemeinen der Holztafelbau oder der Holzrahmenbau bevorzugt. Auch die Kosten von Holz sind gegenĂŒber anderen Baustoffen sehr gĂŒnstig â selbstverstĂ€ndlich abhĂ€ngig von Art und QualitĂ€t des verwendeten Holzes. Im Sinne einer positiven Ăkobilanz sollte bevorzugt zu heimischen Hölzern gegriffen werden. In diesem Fall ist diese durchweg positiv zu bewerten: Beim Bau selbst und bei einer eventuellen Vorfertigung muss vergleichsweise wenig Energie aufgewendet werden, das Schadstoffaufkommen beim gesamten Produktionsprozess ist ausgesprochen niedrig. DarĂŒber hinaus lassen sich die sehr beliebten PassivhĂ€user mithilfe von Holz als Baumaterial problemlos realisieren. Bedenkt man, dass in Deutschland ein GroĂteil der Energie darauf verwendet wird, GebĂ€ude zu nutzen, ist eine energetische Bauweise eine der wichtigsten Antworten auf die Anforderungen unserer Zeit.
Holz vereint WiderstandsfĂ€higkeit, Ăsthetik und GemĂŒtlichkeit
Nicht zuletzt aufgrund der sehr positiven WĂ€rmedĂ€mmwirkung besitzt Holz einen entscheidenden Vorteil gegenĂŒber Steinbauten. Hinzu kommt, dass sich Holzbauten im Allgemeinen sehr gut in ihre Umgebung einfĂŒgen und zu den meisten Architekturstilen perfekt passen. Sie wirken nicht wie ein Fremdkörper und schmeicheln in ihrer Gesamtheit dem Ă€sthetischen Empfinden. Auch aus diesem Grund entstehen nicht nur in den Stadtrandbezirken immer mehr Holzgaragen: Sie sind unaufdringlich im Erscheinungsbild und bieten den in ihnen parkenden Fahrzeugen optimalen Schutz vor WitterungseinflĂŒssen. DarĂŒber hinaus sind sie lĂ€ngst ebenso sicher wie Stein- oder Blechgaragen. Gleiches gilt fĂŒr GerĂ€tehĂ€user, in denen beispielsweise der teure MĂ€hroboter aufbewahrt wird. Auch diese stehen ihren Vettern aus Stein in Sachen Sicherheit in nichts nach. Auch problematische UntergrĂŒnde werden von Holzbauten wesentlich besser kompensiert als dies bei Steinbauten der Fall ist. Allerdings sollte auch nicht verschwiegen werden, dass Holz bei all seinen VorzĂŒgen einen kleinen Nachteil gegenĂŒber Steinbauten hat: Es ist pflegeintensiv. Damit der Witterungsschutz aufrecht erhalten werden kann und das Holz nicht unansehnlich wird, ist eine regelmĂ€Ăige Pflege notwendig. Auf der anderen Seite bestechen Holzbauten wie Holzgaragen mit einer hohen StabilitĂ€t und Dichtigkeit. Eventuell notwendig werdende Reparaturen sind ohne viel Aufwand in aller Regel mit wenig finanziellem und zeitlichen Aufwand zu realisieren.