
Wer feststellt, dass die Windschutzscheibe beschĂ€digt ist, sollte schnell handeln. Auch kleine SchĂ€den beeintrĂ€chtigen diese oder fĂŒhren zum Riss der Scheibe.
Köln (ots) – Wer feststellt, dass die Windschutzscheibe des eigenen Fahrzeugs beschĂ€digt ist, sollte schnell handeln. SchlieĂlich können auch kleine SchĂ€den die Sicht beeintrĂ€chtigen oder zum Riss der Scheibe fĂŒhren. Allerdings muss nicht bei jeder BeschĂ€digung die Scheibe ausgetauscht werden: Dank spezieller Verfahren kann eine Reparatur genĂŒgen. Das Problem: “Die Reparaturverfahren werden nicht immer richtig angewandt. Es kommt vor, dass Fahrzeuge mit reparierten Windschutzscheiben durch die Hauptuntersuchung fallen”, so Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TĂV Rheinland. Grund hierfĂŒr sind hĂ€ufig trĂŒbe Flecken um die zuvor beschĂ€digten Bereiche – durch mangelhafte Reparaturarbeiten hervorgerufen. “Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Durchsicht durch die reparierte Stelle klar, lichtdurchlĂ€ssig und möglichst verzerrungsfrei bleiben muss. Ist dies nicht der Fall, sollten Autofahrer die Reparatur beanstanden”, rĂ€t Rechtien.
Bei SchÀden im Fernsichtfeld ist der Austausch zwingend
Zudem lassen sich Windschutzscheiben nur dann reparieren, wenn der Durchmesser der Einschlagsstelle nicht gröĂer als fĂŒnf Millimeter ist und Innenscheibe sowie Kunststofffolie keinerlei BeschĂ€digungen aufweisen. Entstandene SprĂŒnge dĂŒrfen auĂerdem nicht lĂ€nger als 50 Millimeter sein und nicht im Scheibengummi enden. SchĂ€den im Fernsichtfeld, einem knapp 30 Zentimeter breiten Streifen auf der Fahrerseite, dĂŒrfen ebenfalls nicht repariert werden – hier muss die Scheibe zwingend ausgetauscht werden.
Kalibrierung der Kameras nach Scheibentausch
Ist ein Scheibenwechsel notwendig, können Kosten in bis zu vierstelliger Höhe entstehen. Ein Grund fĂŒr die vergleichsweise hohen Kosten sind moderne Assistenzsysteme: FĂŒr Spurhalteassistenten und andere Sensoren sind Kameras hinter der Frontscheibe nötig. Daher erfordern ein Scheibentausch und die damit verbundene Kalibrierung der Kameras moderne DiagnosegerĂ€te und gröĂte PrĂ€zision. Je nach Hersteller und Fahrzeugtyp kostet der Scheibenaustausch so zwischen 600 und 1.300 Euro. Eine Reparatur ist hingegen ab 120 Euro möglich. Kosten, fĂŒr die eine Kaskoversicherung aufkommt, eine Haftpflichtversicherung ist hingegen nicht ausreichend.
Original-Content von: TĂV Rheinland AG, ĂŒbermittelt durch news aktuell