Volvo V90 Cross Country als Lebensretter: „Medical Intervention Car“ feiert ersten Geburtstag

Volvo Medical Intervention Car

Im Rahmen eines von Volvo Car Germany unterstützten Pilotprojekts verbessert der Allroad-Kombi die Notfallversorgung.

  • Erfolgreiches Pilotprojekt des Universitätsklinikums Heidelbe
  • Verbesserte Notfallversorgung bei knapp 50 Einsätz
  • Zusätzliche Geräte ergänzen Allroad-Kombi sukzessive

Ein rollender Lebensretter feiert Geburtstag: Seit einem Jahr ist ein Volvo V90 Cross Country als innovatives „Medical Intervention Car“ für das Universitätsklinikum Heidelberg im Einsatz. Im Rahmen eines von Volvo Car Germany unterstützten Pilotprojekts verbessert der Allroad-Kombi die Notfallversorgung, indem er Fachpersonal und zusätzliche Ressourcen wie Blutkonserven und medizinische Geräte zum Unfallort bringt – und so die Überlebenschancen von Patienten erhöht.

Verkehrsunfälle, Stichverletzungen, Kindernotfälle und schwere Blutungen: Die Einsatzgründe des „Medical Intervention Car“ (MIC) sind vielfältig. Knapp 50 Mal ist der zum Rettungsfahrzeug umfunktionierte Volvo V90 Cross Country im ersten Jahr ausgerückt. Er hat unter anderem rund 60 Blutkonserven und damit etwa 22,5 Liter Blut geliefert. Sie wurden den Patienten präklinisch, also noch vor der Ankunft in der Klinik, verabreicht, was in Deutschland vorher so nur sehr selten gemacht wurde. Bei drei Patienten musste eine Notfallthorakotomie, eine Öffnung des Brustkorbes, durchgeführt werden.

„Wir konnten die Rettungsdienst-Teams auch bei der Versorgung schwerkranker Säuglinge und Kinder unterstützen und einige Male in kritischen Situationen weiterhelfen“, erklärt Dr. Niko Schneider, Facharzt in der Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Initiator des Pilotprojekts „Ohne wissenschaftlich evident zu sein, konnten wir fünf Patienten retten, die vermutlich ohne uns nicht überlebt hätten.“

Um künftig noch mehr Personen zu helfen, wird das MIC sukzessive erweitert und weiterentwickelt. So ist nun beispielsweise auch eine tragbare Herz-Lungen-Maschine (ECMO) an Bord. Folgen soll noch eine Einheit zur Blutgasanalyse und ein mobiles transösophageales Ultraschallgerät (TEE), mit dem die Qualität der Herzdruckmassage beim Kreislaufstillstand kontrolliert wird. Die Mitarbeiter konnten noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie an den neuen Geräten geschult werden. Darüber hinaus finden regelmäßig sogenannte „Morbidity & Mortality“-Konferenzen statt, bei denen alle Einsätze einer kritischen Betrachtung unterzogen werden, um Fehler zu vermeiden.

„Sicherheit ist eines der Kernprinzipien von Volvo. Wir sind stolz und glücklich, dass wir mit dem MIC einen Beitrag dazu leisten konnten, Menschenleben zu retten und die Leiden verunglückter Personen zu reduzieren. Für Volvo steht der Mensch seit jeher im Mittelpunkt – das wird mit diesem Projekt eindrucksvoll unterstrichen“, erläutert Thomas Bauch, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH.

Der Volvo V90 Cross Country bietet die idealen Voraussetzungen für einen Einsatz als MIC: Der knapp 4,94 Meter lange Kombi verfügt über ausreichend Platz für Fachpersonal, medizinische Geräte und Konserven. Dank eines fachgerechten Umbaus lässt sich alles zuverlässig und sicher transportieren. Unbefestigte Wege werden aufgrund der erhöhten Bodenfreiheit und des Allradantriebs ebenso problemlos gemeistert wie konventionelle Straßen.

Volvo V90 Cross Country

Motor

Reifen-klasse

Getriebe

Leistung

kW (PS)

Kraftstoffverbrauch

CO2

Emission

(g/km)

Effizienz-

klasse

innerorts

(L/100 km)

außerorts

(L/100 km)

kombiniert

(L/100 km)

B5 Mild-Hybrid Benzin AWD

A

8-Gang-Automatik-getriebe

184 kW (250 PS)

8,5

5,6

6,7

151

B

B

8,6

5,7

6,8

154

B

B6 Mild-Hybrid Benzin AWD

A

8-Gang-Automatik-
getriebe

220 kW

(300 PS)

9,2

5,9

7,1

161

B

B

9,1

6,0

7,1

162

B

 B4 Mild-Hybrid Diesel AWD

A

8-Gang-Automatik-

getriebe

145 kW (197 PS)

6,1

4,8

5,3

139

A

C

6,1

4,8

5,3

139

A

B5 Mild-Hybrid Diesel AWD

B

8-Gang-Automatik-
getriebe

173 kW (235 PS)

6,5

5,1

5,6

148

A

C

6,5

5,1

5,6

148

A

Alle Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.

Die Reifenklasse basiert auf dem EU-Reifenlabel (EU-Reifenkennzeichnungsverordnung 1222/2009) für Kraftstoffverbrauchsangaben, die auf der Grundlage des Rollwiderstandes des Reifens ermittelt wird. Ein hoher Rollwiderstand eines Reifens hat einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge. Auf dem EU-Reifenlabel wird der Roll- widerstand auf einer Skala von A bis G angegeben Dabei bezeichnet Kategorie A den geringsten, Kategorie G die Reifen mit dem höchsten Kraftstoffverbrauch.

Die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und CO2-Emissionen wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt und zusätzlich nach dem Real Drive Emission (RDE)-Verfahren im praktischen Fahrbetrieb gemessen. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP-Messwerte, die nach NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm EURO 6d. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf der Website der DAT (http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html) unentgeltlich erhältlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren: